Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2117 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 351, Diskont- u. Agio-K. 1229, Reklame 10 345, Provis. 7 242, Reingewinn 835. Sa. M. 41 004. – Kredit: Waren M. 41 004. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 172 200, Bank-K. 97 222, Postscheck-K. 2432, Debit. 1 930 946, Waren 350 567, Utensil. 1. – Passiva: Kredit. 2 000 000, A.-K. 250 000, Gewinn 303 369. Sa. M. 2 553 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 553 136, Diskont- u. Agio-K. 1 653, Reklame 38 621, Provis. 9662, Utensil. 46 912, Dubiosa 640, Gewinn 303 369. – Kredit: Vortrag 835, Waren 953 161. Sa. M. 953 997. Dividenden 1921–1923: ?. ?, ? %. Direktion: Hugo Vetter, Frau Anna Marie Sieben, geb. Seiler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alban Männel, Frau Frieda Männel, Ortmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Marie Sieben. Handstickereiwerke Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 42/43. Gegründet. 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; julius Wartenberg, B.-Lichterfelde; Frau Frida Wartenberg, geb. Seidler, B.-Dahlem; Frau Eva Wartenberg, geb. Itzig, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg. Zweigniederlass. Bad Steben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien, Wäsche u. Schürzen, Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 415 196, Wechsel 676 774, Effekten 108 001, Inv. 280 000, Debit. 52 328 781, Warenvorräte 54 380 288. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 94 837 579, Reingewinn 8 351 461. Sa. M. 108 189 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 58 865 471, Abschr. 1 653 537, Reingew. 8 351 461. Sa. M. 68 870 469. – Kredit: Rohgewinn M. 68 870 469. Dividende 1922: ? %. Direktion. Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Julius Wartenberg, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg; Bankdir. Alfred Hahn, Berlin; Oskar Mayer, Chemnitz. Harpuder & Löwenthal Akt.-Ges. in Berlin S W. 19, Leipziger Str. 75. Gegründet. 28./10. 1922, 12./1. 1923 mit Wirkung ab 16./9. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Harpuder & Löwenthal, Berlin; deren Inhaber, John Löwenthal, Ernst Oppenheimer, Alfred Rothkugel, Charlottenburg; Bankier Alfred Müller, Berlin; Hugo Feibelsohn, Charlottenburg. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Harpuder & Löwenthal zu Berlin betriebenen Unternehmens (Engroshandel in Kleiderstoffen) Die Ges. ist berechtigt, auch die Erzeugung u. den Handel mit anderen Textilerzeugnissen zu betreiben, sich an Unternehm. desgleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges in jeder Rechtsform zu beteiligen oder mit ihnen Interessengemeinschaften einzugehen. John Löwenthal u. Ernst Oppen- heimer, Charlottenburg, bringen das von ihnen unter der Firma Harpuder & Löwenthal betrieb. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu insges. M. 16 604 281, die Passiven betragen M. 9 893 469. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die. eingebrachten Gegenstände John Löwenthal 840 Aktien, Ernst Oppenheimer 360 Aktien u. zahlt in bar an die Ges. M. 710 812. Kapital. M. 7 000 000 in 1400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. John Löwenthal, Ernst Oppenheimer, Charlottenburg; Alfred Rothkugel, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Georg Peiser, Bankier Alfred Müller, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Gans, Berlin. „Hatex“ Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Wallstr. 15. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Max Sazer, Berlin; Michael Kesten, Duisburg; Jonas Alster, Berlin; Cyna Hirschberg, B.-Schöneberg; Josef Milter, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel u. Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb von u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundstücke M. 80 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 75 000 000. Sa. M. 80 000 000.