2118 Textil- und Bekleidungs-Industric. Dividende 1923. ? %. Direktion. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Nathansohn, Patentanwalt Dipl.-Ing.)Max Auerbach, Dr.) Wilhelm Böhlendorf. Wilhelm Haumann Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin, Greifswalder Str. 29. Gegründet. 7./3., 4./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Haumann, Frl. Lina Kakuschke, Architekt Walter Richard, Berlin; Franz Schoenborn, B.-Wilmersdorf; Frau Margarete Schoenborn, geb. Haberkorn, Berlin. Zweck. Erwerb von Schuhfabriken, Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. der damit verbundenen Artikel; der Betrieb u. die Beteil. an Unternehm. der zu a be- zeichneten Art im In- u. Auslande, Erricht. von Verkaufstellen unter eign. u. fremder Firma. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Feinberg, B.-Lichterfelde; Wilhelm Haumann, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Karl Holländer, Komm.-Rat Hugo Deyhle, Berlin; Sally Feltenberg, B.-Wilmersdorf. Hausdorff Akt.-Ges.-für Strumpf- u. Wirkwaren, Berlin W. 8, -Taubenstr. 46./ (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Max Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 27./5. 1924. Gründer: Richard Hausdorff, Hermann Backs, Leo Silberstein, Willy Krotoschiner, Bücherrevisor Adolf Gabbe, Berlin. Zweck: Erzeugung von Web- u. Wirkwaren, Handel in Erzeugnissen der Web- und Wirkwarenindustrie sowie die Herstell. u. Vertrieb verwandter Industrieerzeugnisse. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Erich Hausdorff, Alfred Hausdorff, Georg Homburger. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Hausdorff & Albrecht Akt.-Ges. für Textilfabrikation in Berlin S. 14, Neu-kölln am Wasser 9. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24.. — Zweck. Fabrikation, Grosshandel u. Ein- u. Ausfuhr von Knöpfen u. verwandten Ar- tikeln, Fabrikation, Grosshandel sowie Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, Herstellung u. Vertrieb, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. der Textilbranche. Erwerb u. Beteil. an Fabrikations. u. Handlungsunternehmungen, insbes. der Textilbranche. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 27.–31. Dez. 1922. Aktiva: 984, Waren 2 620 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchverpflicht. einschl. Vorauszahl. der Kundschaft u. Bank-K. 1 583 000, Gewinn 37 981. Sa. M. 2 620 985. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Abschr. auf Inv. 706 406, Gewinn 37 981. Sa. M. 744 387. – Kredit: Waren M. 744 387. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Dr. jur. Kurt Wertheim, Charlottenburg; Magnus Hausdorff, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. Carl Busley, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wertheimer, Berlin; Leopold Levy, Charlottenburg. Herrenkleiderfabrik Akt.-Ges. Berlin-Königsberg in Berlin C. 2, Breitestr. 29. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet- onkursverwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Fa. bis 28./12. 1923: Königsberger Herren- Kleiderfabrik, Akt.-Ges., mit Sitz in Königsberg i. Pr., wo jetzt Zweigniederl. Gründer: Julius Spicker, Benno Lippmann, Paul Puschnerus, Frau Gertrud Spicker, geb. Borbe, Adolf Simon, Königsberg i. Pr. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Herrenkonfektion. Engros-Export. Kapital. M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Benno Lippmann. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Siegfried Jacoby, Adolf Simon, Alexander Abraham, Königsberg i. Pr.