Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2119 Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5., 6./7. u. 10./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. v. d Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100 umgest. worden. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 140 443, Kassa 7696, Postscheck 5918, Banken 288, Devisen 49777, Eff. 1284, Wechsel 164, Debit. 189 314, Inv. 8000, Beteilig. 9398, ausländ. Banken 9487. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R.-F. A. 75 614, Kredit. 56 733, Banken 14 426. Sa. GM. 421 773. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Siegmund Bauchwitz, Arthur Hess, Walther Bauchwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Bank-Dir. Wilh. Mertens, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Henry Hirschfeld & Co. Akt.-Ges. für Futterstoffausrüstung in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Henry Hirschfeld, Charlottenburg; Sally Hirschfeld, Berlin; Alex Drzewko, B.-Stralau; Kassierer Maximilian Gliksman, Berlin; Moritz Mayer, Charlottenburg. Zweck. Herstellung, Ausrüstung u. Vertrieb von Textilwaren, insbes. von Futterstoffen. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1208.73 Bill., Postscheck 2 966.20 Bill., Reichs- bank 495.07 Bill., Bankguth. 577.82 Bill., Fremde Währungen 10 277.8 Bill., Eff. 6644.78 Bill., Debit. 159 184.44 Bill., Ütensil. 10 873 089, Waren 135 992.47 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Lauf. Akzepte 1 943.45 Bill., Kredit. 154 288.28 Bill., Bankschulden 5714.52 Bill., Reingewinn 155 401.15 Bill. Sa. M. 317 347 39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 505.08 Bill., Reisespesen 9383.53 Bill., Agio 5322.93 Bill., Zs. 1987.57 Bill., Umsatzsteuer 2222.01 Bill., Div. Steuern 753.43 Bill., Delkr. 1 465 729, Reingewinn 155 401.15 Bill. – Kredit: Waren 193 859.12 Bill., Dekort-K. 60 716.59 Bill. Sa. M. 254 575.71 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Henry Hirschfeld, Sally Hirschfeld, Alex Drzewko. Aufsichtsrat. Heinrich Bamberger, Frankf. a. M.; Handelsgerichtsrat Jacob Nadelmann, Charlottenburg; Bankier Hugo Simon, Justizrat Dr. Julian Jacobsohn, Berlin. Hut und Putz Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Zimmerstrasse 10. Gegründet. 13./1., 11., 13., 16./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Heinrich Gumpert, Arnold Holzer, Berlin; Moses Eisenberg, Neubabelsberg; Fabrikantin Fräulein Elsa Pein, Betriebsleiter Heinrich Metternich, Hamburg; Chemiker Leon Naiditch, Paris. Die G.-V. v. 1./10. 1924 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen. „ Herstell. u. der Vertrieb von Modewarenartikeln, insbes. von Hüten, Blumen u. Federn. Kapital. M. 27 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Carl Moses, Charlottenburg; Heinrich Gumpert, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Julius Kuttner, Charlottenburg; Wilhelm Haug, Hamburg; Rechtsanw. Cheim, Charlottenburg; Ignatz Boas, B.-Friedenau. Industrielle Textilgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W. 8, Französische Strasse 55/56. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Leo San Galli, Herbert von Hahn, Georg Hentschel, Roland von Möller, von Bary & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten von Textilien u. ver- wandten Artikeln sowie Vertrieb der zur Herstell.-dieser Artikel notwendigen Materialien, insbes. auch deren Import u. Export. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 5000 u. weitere Erhöh. um GM. 45 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.