2120 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 378 Bill., Wechsel 25 242.38 Bill., Konto- korrentford. 107 692.82 Bill., Beteil. 45 798 Bill., Mobil. 558 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kontokorrentschulden 162 676.95 Bill., dubiose Forder. 2160 Bill., R.-K. 11001Bill., Gewinn 13 732.36 Bill. Sa. M. 179 669.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 702.89 Bill., Zs. 3199.59 Bill., Devisen 40 299.59 Bill., Gründungskost. 5.35 Bill., Abschr. 62 Bill., R.-K. 3260 Bill., Gewinn 13 732.35 Bill. – Kredit: Waren 73 213.69 Bill., Aufwertung der Beteil.-Bekleid. 48 Bill. Sa. M. 73 261.79 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Eugen Spier. Aufsichtsrat: Albert von Bary, Albert Balanoff, Heinrich Rosenthal, Berlin. Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premieres (S. A.) in Berlin W. 66, Mauerstr. 92. Nach Mitteilung der Direktion wurde die Ges. im Jahre 1921 handelsgerichtl. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Israelski & Robinson Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Rossstr. 21/30. Gegründet: 20./5., 5./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 190 271 819, Inv. 1, Debit. 137 571 908, Kassa 67 320 005. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 304 054 337, Reingewinn 87 109 396. Sa. M. 395 163 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 1 475 621, Prov. 1 836 160, Spesen 10 281 920, Reisespesen 3 114 374, Packmaterial 3 250 116, Fracht u. Porto 8 153 523, Gehälter 11 015 767, Geschäftswohlfahrts-K. 20 500, Zs. 5533, Handl.-Unk. 51 522 063, Wechsel 757 284, Debit. 13 822 528, Gewinn 87 109 396. – Kredit: Waren 163 017 351, Devisen 29 347 439. Sa. M. 192 364 790. Dividenden 1922–1923: 50. ? %. Direktion: Michaelis Israelski, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Hugo Nahm, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger, Berlin. Joseph Jacobi Nachf. Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Mühlenstr. 68a. Gegründet. 29./10., 2./12. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Joseph Jacobi Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 37 210 Bill., Inv. u. Masch. 850 000, Kassa 1705.86 Bill., Bankguth. 2 Bill., Grundst. 404 800, Kaut. 36 763, Postscheck 621.7 Bill., Eff. 518.09 Bill., Devisen 4776.15 Bill., Debit. 54 877.45 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2 000 000, Werk-Ern 20 000 000, Kredit 2619.96 Bill., Umsatzsteuerrückstell. 894.96 Bill., Vortrag 10 359 275, Überschuss 96 196.33 Bill. Sa. M. 99 711.25 Bill. Gewinn- u. Verlusc-Konto: Debet: Dekort 1710.79 Bill., Steuern 6552.09 Bill., Versich. 10 Md., Reisespesen 523.81 Bill., Provis. 3991.91 Bill., Handl.-Unk. 8363.42 Bill., Grundst.- Ertrag 620 Md., Hyp.-Zs. 5356, Überschuss 96 196.33 Bill. – Kredit: Zs. 180.61 Bill., Waren 77 913.91 Bill., Kursdifferenz 39 244.46 Bill. Sa. M. 117 338.98 Bill. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Salomon Hess, Karl Nagel, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Dr. Rudolph Mosheim, Julius Rosenberg, Berlin. Jacobius & Glückauf Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 77/78. Gegründet. 24./8. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. in Fa. Jacobius & Glückauf zu Breslau mit einer Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Handelsunternehmens, Erwerb von Schuhfabriken. Kapital. M. 3 Mill. in 3000 Namen-Akt. zu M. 1000, davon 1500 Stück übernommen von den Gründern zu 100 % u. 1500 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.