23 ― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2123 für die Einbringung von M. 62 298 879, abzügl. der übern. Passiven M. 55 537 427, also für M. 6 761 452, netto Einbringungsbetrag M. 6 750 000 Aktien der J. Kupferberg & Co. Akt.-Ges. zum Nennwert. Zweck. Handel, insbes. der Grosshandel mit Schuhwaren aller Art, Schuhwarenartikeln u. ähnl. Waren, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma J. Kupferberg & Co., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob Kupferberg, Berlin. Aufsichtsrat. Eva Kupferberg, Willy Palau, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Levenstein, Charlottenburg. Joseph Landsberger Akt-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 1/3. Gegründet. 19./8. bzw. 20./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Joseph Landsberger betrieb. Pelzwaren- fabrik sowie Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm., Handel mit rohen u. zubereiteten Fellen. Die Ges. kann sich auch an and. gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 7792 St.-Akt. Reihe A u. 2208 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 50 948 956, Kassa 165 027, Wechsel 610 400, Bank u. Debit. 134 603 155, Utensil. 349 200. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 66 507 465, Separat-K. 840 795, Rückstell. 35 349 000, Körperschaftssteuer 10 000 000, Umsatz- u. Luxus- steuer 22 666 923, Gewinn 41 312 555. – Sa. M. 186 676 739. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 66 500 923, General-Unk. 71 684 839, Gewinn 41 312 555. Sa. M. 179 498 318. – Kredit: Bruttogewinn M. 179 498 318. Dividende 1922: ? %. Direktion. Jos. Landsberger, Alex Jaffe, Berlin; Ernst Landsberger, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger, Berlin: Hans Meyer, Charlotten- burg; prakt. Arzt Dr. med. Alfons Jaffe, Berlin. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft, in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 1891. Verkaufsraum: Berlin W., Mohrenstrasse 40. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Anlagen der Textilindustrie aller Art, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten, speziell Fabrikation von Plüschen u. Trikotfabrikaten. Fabriken in Niederschöneweide und Katscher. 1923 Erwerb sämtl. Anteile der Plüsch-, Krimmer- u. Teppichwerke G. m. b. H. vorm. Swoboda & Co., Katscher (0.-S.). Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.8 Mill. Uber Sanier. der Ges. im J. 1909 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. betrug dann nach der Sanier. M. 1.3 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1.3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1921 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem, seit 18./9. 1923 mit 20 fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen; sie sind mit 110 % rückzahlbar bei Liquid. der Ges. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.- Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 3 Goldmark je Aktie. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte auf Vorschlag des A.-R. beschliessen über Einziehung von M. 16 Mill. Vorz.-Akt., Herabsetz. der übrig bleibenden M. 24 Mill. auf GM. 2 400 000 u. Umstellung v. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf GM. 5000 sowie Verminderung des Stimmrechts der Vorz.-Akt. vom 20 fachen auf das 12 fache. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Möbel, Kontor- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 3879.3 Bill., hinterl. Sicherh. 21 671, Wertp. 5585.96 Bill., Debit. u. Bankguth. 816 851 Bill., Waren 867 829.8 Bill. – Passiva: A.-K. 41 000 000, R.-F. 105.7 Md., Kredit. u. Bankschulden 1 281 097.59 Bill., Werkern. u. Gebäudeerhalt.-F. 200 000 Bill., Rückstell. einschl. Steuern 13 104 521, unerhob. Div. 1 382 000, Überschuss 213 048.36 Bill. Sa. M. 1 694 146.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 383 469.61 Bill., Abschr. auf Grundst., Geb. u. Kredit. 168 Bill., Vortrag des Vorjahres 8 421 638, Gewinn 213 048.36 Bill. – Kredit: Vortrag 8 421 638, Betriebsüberschuss 596 685.99 Bill. Sa. M. 596 685.99 Bill. Kurs Ende 1923: 4 %. – Die Aktien Nr. 1–20 000 wurden im Juni 1923 u. die Aktien Nr. 20 001–30 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt.