2124 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 6, 0, 10 £ 10 % Bonus, 10 £ 20, 30, 100, 0 %. Direktion: Rich. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerson Simon, Stellv. Dr. Alfred Mosler Berlin; Fritz Siegheim, Charlottenburg; Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg. Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen und Baumwollwaren in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art, insbes. von Lein- u. Baumwollwaren u. daraus gefert. Gebrauchsartik., ferner die Herstell. von Wäschestücken aller Art u. ein- schläg. Waren in eig. oder fremden Herstellungsstätten, die Betätig. in u. die Förder. von Hilfsbetrieben des Faches, endlich Betätig. aller hiermit in Zusammenhang stehend. Geschäfte. Kapital: M. 14 000 000. Urspr. M. 6 000 000. Das Grundkapital zerfällt in 2400 Namens- aktien Lit. A, von denen Nr. 1–500 über je M. 1000, Nr. 501–1900 über je M. 5000 lauten u. in 800 Inh.-St.-Aktien Lit. B über je M. 5000. Die Aktien Lit. A sind in Höhe von 100 % ihrer Stammeinlage bei der Verteilung des Liquidationserlöses bevorrechtigt, und es hat von ihnen jede Aktie über M. 1000 fünf Stimmen, jede Aktie über M. 5000 25 Stimmen in bestimmten Fällen. Lit. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: s. b. Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 4 952 524, K. Delbrück Schickler & Co. 111.13 Bill., K. Preuss. Staatsbank 1651 Bill., Kassa 258.13 Bill., Debit. 5730.14 Bill., Postscheck 1355.63 Bill., Waren 69 738.37 Bill., Devisen 1142.95 Bill., Beteil. 300 000, Wechsel 960.63 Bill., Eff. 7.26 Bill., Konto W. Kann 945.60 Bill. – Passiva: A.-K. 14 000 000, K. L 305 431, Angestelltenunterst. 10 900, R.-F. I 961 492, do. II 3 241 448, Grat. 29 225, Rückl. 2 300 000, Kredit. 4029.51 Bill., unerhob. Div. 1 735 000, Vortrag 63 537, Gewinn 77 871.33 Bill. Sa. M. 81 900.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-K. 326.24 Bill., Handlungsspesen 4777.27 Bill., Antizipations-K. 1.47 Bill. Porto 35.37 Bill., Frachten 1.9 Md., Steuern 418.19 Bill., Rein- gewinn 77 871.33 Bill. – Kredit: Waren 82 638.17 Bill., Zs. 58.95 Bill., Kursdifferenz 782.77 Bill. Sa. M. 83 429.91 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Felix Borchardt, Dir. Ferd. Blanke, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Rich. Hinz, Hugo Wolffenstein, Berlin; Alb. Fromberg, Potsdam; Arthur Vonderbank, Lichterfelde; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Lachmanski, Königsberg i. Pr.; Heinr. Niehoff, Wernigerode. Lipowsky &Russ, Trikotagen-, Textil- u. Kurzwaren Akt.-Ges. Berlin C. 19, Spittelmarkt 4/7. Gegründet. 3./3., 24./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Salomon Lipowsky, Frau Taube Lipowsky geb. Sternfeld, Schöneberg; Rudolf Russ, Ehefrau Filicie Russ geb. Liebschütz, Chemiker Dr. phil. Jacob Liebschütz, Berlin. Die Aktien sind 1924 in die Hände der Fa. M. Warkowetzky, Charlottenburg, übergegangen. Zweck. Handel mit Trikotagen, Textil- u. Kurzwaren sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 100 000 000 in 8000 Akt. zu M. 12 000, 600 zu M. 6000, 400 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 * Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Warkowetzky. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ledermann, Warschawsky, Brotzky, Berlin. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1 389 674. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Handels- u. Fabrikationsgeschäfte, soweit sie auf Ein- u. Ausfuhr sich beziehen, zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 Md. in 999 Akt. zu M. 1 Mill. u. 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 530 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 999 869 000 in 999 Akt. zu M. 1 Mill. u. 869 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an den Vors. u. je M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. =