Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2125 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Restkaufgeld 125 000, Patente 1, Utensil. 1, Debit. inkl. Bank-K. 248 808, Barbestand u. Postscheck 19 600, Kaut. u. Effekten 456. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 13 100, Kredit. 212, Div. 6900, Rückl. f. Reichsnotopfer 13 179, Gewinn 229 474. Sa. M. 393 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debst: Handl.-Unk.: Gehälter, Miete, Porti, Steuern 20 317, Haus-K. 42 676, Zs. 585, Gewinn 229 474. – Kredit: Vortrag 7303, Hausertrag 35 561, Gew. a. Hausverkauf etc. 250 189. Sa. M. 293 053. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912–1923: 0, 0, 0, 40, 30, 10, 20, 10, ?, 50, ?, ? %. Ausserdem für 1918 20 % u. für 1921 50 % Bonus gewährt. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Arthur Kallmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. -Rat Maxim. Stein, Ludw. Gumpertz, Carlo Bolzani (in Vorst. del.), Dr. Isidor Kahn-Jaffa, Berlin; Alb. March, %% Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jaffa & Mechanische Schuhfabrik Buffalo Akt.-Ges. in Berlin NO. 55, Christburger Str. 4. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechanischen Schuhfabrik u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 360 000, Inv. 180 000, Mobil. u. Utensil. 8500, Steppereianl. 37 000, elektr. Anl. 10 500, Kassa 20 554, Postscheck 462 927, Bankguth. 473 087, Kaut. 23 300, Debit. 2 380 003, Bestände 13 779 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 9 531 568, Kredit. 5 232 570, Werkerhalt. 400 000, rückst. Steuern 350 000, Gewinn 1 221 233. Sa. M. 17 735 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Leder u. Material 18 474 994, Löhne 4 391 666, Unk. 1 955 758, Reparat. 91 145, Steuern 350 000, Abschr. 66 862, Gewinn 1 221 233. Sa. M. 26 551 660. –Kredit: Waren M. 26 551 660. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Abraham S. Jacobson, %% Aufsichtsrat: Bankier Herbert von Beneckendorff, Berlin; Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Michael Jacobson, Charlottenburg; Bernh. Rabinovitz Arnold Dreyfuss, Berlin; Leo Leder- händler, B. „ Mechanische Stickerei Akt.-Ges., Berlin C. 25, Kaiser-Wilhelm-Str. 25. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Max Rosenthal, Dir. Karl Strakosch Josef Becker, Berlin; Simon Rosenthal, Beuthen; Rechtsanw. Hans Wunderlich, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Stickereien, insbes. von solchen, die im Vogtlande hergestellt zu werden pflegen, sowie die Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital. GM. 20 000 in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Weissberger. 1 Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Hermann Weissberger, Handelsgerichtsrat Berthold Kirstein, Berlin; Justizrat Huge Kutznitzky. Mechanische Treibriemenweberei u. Ledertreibriemenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Firma bis 21./7. 1921 Pawi Automobil- u Motorenvertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Rittergutsbes. Heinr. Hoepfner, Stargard in Mecklenb.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Kaufm. Emil Zaum, Berlin; Fabrikant Paul Victor Willke, B.-Reinickendorf; Dir. Rich. Machenbach, Berlin; Major a. D. Conrad Holzgraefe, Potsdam. Zweck: Urspr. Vertrieb von „Pawi“-Automobilen u. Motoren. Lt. G.-V. v. 21 /7. 1921 ist Gegenstand des Unternehmens die Herstell. u. der Vertrieb von Treibriemen u. Trans- portbändern aller Art sowie von verwandten Gegenständen, wie auch von Fahrrad-Sätteln u.-Taschen. 1922 Erwerb einer zweiten Fabrik. Kapital: M. 400 000 000 in 76 400 St.-Akt. à M. 1000, 61 120 St.-Akt. à M. 5000, u. 3600 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 2880 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. vom 24./8. 1921 beschloss Kap.- -Erhöhung um M. 400 000 in St.-Aktien u. um M. 50 000 in 4 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien, angeb. zu 140 Beag 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 16 250 000 in 15 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. ausgegeb. zu 120 % u. den bish. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:2 bis 25./11. 1922 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 60 000 000 in 57 300 St.-Akt. u. 2700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div. Ber. ab 1./1. 1923,