„ 2126 Textil- und Bekleidungs-Industrie. die St.-Akt. den bish. Aktion. zu 500 % im Verh. 2:3 bis 16./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. haben 20faches St.-Recht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 320 Mill., wovon zunächst M. 200 Mill. in 38 200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 5000, davon 7640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. der Rest mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 begeb. an ein Konsort. Die per 1./1. 1924 div.-ber. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 10 vom 15./12. 1923–11./1. 1924 zum Preise von GM. 12.60 für M. 10 000 Nennbetrag plus Bezugsrecht- etc. Steuern. Lit. A.-R.-B. vom 5./6. 1924 ist auch der Restbetrag von M. 120 Mill. mit 22 920 St.-Akt. u. 1080 Vorz.-Akt. begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 20.St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5033.3 Bill., Debit. 221 638.91 Bill., Eff. 14 700 Bill., Beteil. 1, Waren 357 287 Bill., Grundst. u. Geb. 1, Masch. 2, Werkzeug 1, Fuhrpark 1, Einxicht. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 280 000 000, Kredit. 104 069.61 Bill., Wechsel 86 306.65 Bill., Agio 168 001.99 Bill., Steuerrückl. 9000 Bill., Reingew. 231 280.94 Bill. Sa. M. 598 659.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. 166.9 Bill., do. Werkzeug 603.83 Bill., do. Fuhrpark 82 740 000, do. Patente 1 000 000, do. Einricht. 300 000, do. Beteil. 59 999, allg. Geschäftsunkost. 193 636.42 Bill., Reingew. 231 280.94 Bill. Sa. M. 425 688.1 Bill. —– Kredit: Bruttogewinn M. 425 688.1 Bill. Dividenden 1921–1923: 30, 100, 0 %. Direktion: Paul Grieger, A. Blei, Carl Grapow. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hecht; Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, Bank-Dir. Paul Mendel, Berlin; Reinhold Ellhof, Bln.-Tempelhof; Notar Dr. Engelbert, Bank-Dir. Eichelmann, Bank-Dir. Alex. Kutisker, Berlin; Rechtsanw. Max Mendel, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: E. v. Stein & Co. A.-G. Mercantile Handels-Akt.-Ges. in Berlin W.57,-Bülowstr. 98. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Textilindustrie. Betrieb aller Handelsgeschäfte sowie Im- u. Export als auch Transithandel von Waren aller Art. Kapital: M. 201 Mill., davon M. 20 Mill. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 auf M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 23./9. 1923 auf M. 201 Mill. Das A.-K. soll auf G.-M. 50 000 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 602 701, Postscheck 6617, Bankguth. 111 400, Waren laut Inventur 287 540, Einricht. 12 427. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 657 001, Gewinn 344 285. Sa. M. 1 021 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 26 825, Handl.-Unk. 419 242, Gewinn 344 285. – Kredit: Debit. 153 552, Waren 626 141, Provisions-K. 10 659. Sa. M. 790 353. Dividenden 1922 –1923: 250, 0 %. Direktion: Dr. Max Gach, Berl.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Mautner, Berlin; Stellv. Fabrikant Josef Neu- rad, Charlottenburg; Sally Simon, Berlin. „Mignon-“ Textil-Beteiligung Akt.-Ges. Berlin SW 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet 15./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Karl Stadelhoff, Neukölln; Benno Franzus, B.-Wilmersdorf; Arzt Dr. Benno Georg Gross, Polizei-Obersekretär Otto Gaese, Otto Schwenn, Berlin. Zweck. Beteiligung an Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Reichmann, M. Steinberg. Aufsichtsrat. Isidor Hermanns, Köln a. Rh.; Bankier Bruno Steinberg, B.-Schöneberg; Siegfried Foerder, Berlin. Mitex Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Kochstr. 8. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Siegfried Schiesser, Gera; Fritz Gottschalk, Hannover; Martin Renner, Dresden; Gustav Mosheim, Elberfeld; Gottlob Beil- harz, Frankf. a. M. Zweck. Förderung einer Interessengemeinschaft von handelsgerichtlich eingetragenen erstklassigen Firmen der Textilbranche in Deutschland, u. zwar vorzugsweise in Mittel- deutschland. Im Dienste ihrer vorgedachten Aufgabe ist die Akt.-Ges. befugt, auch alle