Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2129 Direktion. Rich. Nussbaum, Berlin; Arthur Wollsteiner, B.-Halensee; Max Lener, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Jacobsohn, Justizrat Kurt Jacusiel, Berlin; Bankier Rich. Rosenthal, Charlottenburg. Oberap Akt.-Ges. für Textil-Industrie u. Handel, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75c. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anfertig. u. Handel mit Damenkonfektion u. Textilwaren u. verwandten Branchen sowie der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 45 746, Mobil. 441 340, Waren 29 934 943, Mitteldeutsche Creditbank 2938, Debit. 129 750, Gründ.-K. 271 000, Verlust 147 935. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 28 973 653. Sa. M. 30 973 653. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 559 515, Gehälter 330 369, Löhne 628 537, Zs. 523 515. – Kredit: Bruttogewinn 1 865 124, Agio 28 913, Verlust 147 935. Sa. M. 2 041 973. Dividende 1922. 0 %. Direktion. S. Rapaport, Berlin. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Arnold Obersky, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Dr. Jacob Mintz, Berlin. Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche u. unterhielt zu dem Zweck eine Niederlass. mit Fabrikationsbetrieb in Täbris (Persien) u. eine Fil. in Smyrna. Der Engros-Verkauf findet in Berlin statt. Die Ges. hatte 96 000 qR Land in Persien erworben. Der Zweck des Unternehmens besteht im Handel mit alten u. neuen orientalischen Teppichen; diese werden unter Ausschalt. des gesamten Zwischenhandels vom Erzeugungsort direkt nach Deutschland importiert. Die Ges. hatte in Persien ferner Kaufstellen in Sultapa- bad, Hamadan, Schiras, Kirman errichtet; ferner wurde eine Filiale in Tiflis u. eine Filiale für den Verkauf von Waren, die die Ges. aus Persien bezieht, in Konstantinopel eröffnet. In Konstantinopel ist die Teppichabteil. der Firma Imsen & Co. mit den Interessen der Ges. vereinigt worden u. die Inh. dieser Firma, Mathieu u. Witte, zu dortigen Direktoren der Ges. bestellt. In Kairo hat die Ges. eine Agentur zum Einkaufe errichtet. Seit Mitte 1913 Filialen in London u. Warschau. Seit 1914 Fil. in New-Vork. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlassungen der Ges. schweren Schaden zugefügt. 1921 konnten in zwei Fällen Waren- bestände aus Vorkriegszeit nach Deutschland gebracht und verwertet werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000, übernommen von einem Konsort. (Dürener Bank etc.) zu pari plus Em.-Kosten. Nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 beschloss die G.-V. v. 27./6. 1914. (Nicht erfolgt.) Der Abschluss über die Geschäftsj. 1914–1917 wies eine Unterbilanz von M. 1 989 017 auf. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis von 2 zu 1, soweit nicht die Aktionäre freiwillig von 2 Aktien eine zurückgeben. Es sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000), angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 112 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 317 969.44 Bill., Zoll-K. 35 820.04 Bill., Bank- guth. 24 293.82 Bill., Bargeld, Noten usw. 18 907.40 Bill., Einricht. 1945.29 Bill., verschied. Schuldner 196 341.16 Bill., (Avale GM. 100 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 65 000, unerhob. Div. 125 020, Verbindlichkeiten 375 902.90 Bill., Ausgleich 219 374.25 Bill., (Avale GM. 100 000). Sa. M. 595 277.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 85 681.95 Bill., Ausgleich 219 374.25 Bill. – Kredit: Vortrag 644 213, Bruttoüberschuss 305 056.21 Bill. Sa. M. 305 056.21 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 7½, 20, 20, 20, 20, 0 %. Direktion: Heinr. Jacoby, Fritz Schultz, Conrad Wickenhäuser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizr. Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Stellv. Paul Ross- deutscher, Berlin; Victor Schmidts, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Orientbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. (134