Textil- undfBekleidungs-Industrie. 2 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. GM. 200 000 in 2000 Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 11 auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu je GM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1787, Debit. 53 961, Postscheck 1412, Bank 4255, Scheck 449, Wechsel 461, Inv. 2000, Waren 161 320. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2817, Kredit. 22 831. Sa. GM. 225 648. Dividende 1923: 98 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Alex. Friedländer, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B.; Dir. Otto Pretzfelder, Dr. Alfred Silberstein, Alexander Friedländer, Berlin. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 882.30 Bill., Devisen 400.65 Bill., Bankguth. 299.52 Bill., Postscheck 212.31 Bill., Eff. 328 Md., Debit. 10 406. 93 Bill., Waren 28 691.50 Bill., Inv. 1, Gespann 1, Kaut. 6900, Grundst. 1 200 006. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez. K.-F. 700 000, Kredit. 29 526.10 Bill., Banken 380 Bill., Gewinn 10 987. 40 Bill. Sa- M. 40 893.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6343.97 Bill., Zs. 456.40 Bill., Abschr. 200 Bill., Gewinn 10 987.44 Bill. – Kredit: Vortrag 321 193, Bruttogew. 17 987.81 Bill, Eff. 915 932 205 Sa. M. 17 987.81 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Rob. Reichelt sen., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir Dr. Curt Calmon, Berlin; Johannes larang, B.-Steglitz; Dir. Kurt Fränkel, Berlin. C. H. Röhll, Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 25. Gegründet die Stammfirma 1822; als A.-G. 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Frau Gertrud Freifrau von Waldenfels, geb. Röhll, Hilden bei Düsseldorf; Frau Elsa Schlawe, geb. Röhll, B.-Schöneberg; Frau Käthe von Mengersen, geb. Röhll, Heinr. Hauser, Rich. Denkwitz, Berlin. Die zuerst genannten Gründer bringen das von ihnen unter der Firma C. H. Röhll zu Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31 /12. 1922 (Aktiven M. 83 211 961, Passiven M. 65 756 691). Dafür erhalten jeder der 3 Mitgründer 1200 Aktien. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Knöpfen sowie die Herstellung, der Erwerb u. Borten u. der Vertrieb aller damit zusammenhängenden Gegenstände. Kapital. M. 38 000 000 in 7600 Aktien zu je M. 5000. Urspr. M. 18 010 000 in Aktien zu M. 5000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um bis M. 50 Mill. Dieser Beschluss ist in Höhe von M. 19 990 000 in 3998 Aktien zu je M. 5000 durchgeführt. Der Begeb.-Kurs betrug für 238 Akt. 70 500 % u. für 3760 Akt. 28 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Benno von Klahr, Berlin; Jochen von Mengersen, Karl Krause. Aufsichtsrat. Dir. Otto Krause, B Steglitz; Oberst Hans Schlawe, B.-Schöneberg; Ritt- meister Wolfgang Freiherr von Waldenfels, Potsdam; Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Gen.-Konsul Bankier Jean George, Dir. Gustav „„ Martin Cohn. „Röka“ Deutsche Schuhfabrik, Akt.-Ges., Berlin O. 17, Grosse Frankfurter Str. 137. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Dr. Graf Ludwig Carl Strachwitz, Berlin; Graf Constantin Stechow, Charlottenburg; Otto Georg Schreck, Magdeburg; Erich Röher, Berlin; Bruno Brietz, Hohenneuendorf (Nordbahn); Dr. Gregor Perepletnik, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. 134*