2132 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 150 000 000 in 1400 Akt. zu M. 100 000, 990 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Röher, Aron Waller. Aufsichtsrat. Freih. Horst v. Lersner, Berlin; Dr. Abram Kagan, Charlottenburg; Dr. Alexander Roichel, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin. Sally Rosenberg & Robert Rötschke Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Dircksenstr. 47. Gegründet. 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Frau Johanna Rosenberg, geb. Carsch, Charlottenburg; Felix Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Kurt Rom, Charlottenburg; Willy Schwab, B.-Schöneberg; Walter Rosenberg, B.-Dahlem. Frau Rosenberg, Felix Rosenberg u. K. Rom, als Inhaber der off. Handelsges. Sally Rosenberg & Robert Rötschke zu Berlin übertragen sämtliche Aktiven u. Passiven ihres Unternehmens auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922 an die neue Akt.-Ges. Die Vermögensaufstellung, auf Grund deren eingebracht wird, weist einen Bilanzwert von M. 10 149 685 auf. Hierfür erh. die Inh. der off. Handelsges. M. 2 500 000 in bar sowie Frau Rosenberg nom. M. 2 400 000 Aktien, Felix Rosenberg nom. M. 2 600 000 Aktien, Kurt Rom nom. M. 2 500 000 Aktien. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Felix Rosenberg, Kurt Rom, Walter Rosenberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Berlin; Zahnarzt Dr. Max Rosenberg, Willy Schwab, B.-Schöneberg; Carl Kaufmann, Mülheim/Ruhr. Rotco Ex- u. Import Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Kochstr. 13. Gegründet. 20./1., 2./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Armin Roth, Berlin; Josef Schuller, Budapest; Ernst Böhm, Geza Kormos, Berlin. Zweck. Export u. Import von Textilwaren, Automobilen u. chemischen Produkten u. allen Waren, die unter dem Namen „Rotco“ (Roth & Co.) vertrieben werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen u. solche zu gründen. Kapital. M. 100 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zzu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Armin Roth, Berlin. Aufsichtsrat. Josef Schuller, Budapest; Ernst Böhm. Geza Kormos, Berlin. Sächsische Wirkwaren-Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: GM. 40 000 in 400 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6148, Postscheck 472, Darmst. u. Nat.-Bank, K. II 157, Eff. 458, Devisen 299, Debit. 12 141, Waren 22 188, Iny. 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1000, Darmst. u. Nat.-Bank 5, Kredit. 245, Überg.-K. 348, Umsatzsteuer-Rückstell. 269. Sa. GM. 41 868. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Kurt Danziger, Rechtsanw. Dr. Leo Sternberg, Kurt Granzow, Berlin; Emil Grün, Breslau. Samter & Happek, Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 72. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Siegfried Foerder, Karl Stadelhoff, Hans Rawak, Ernst Boehm, Paul Armerding, Berlin. Firma bis 17./10. 1923, Modehaus Kurfürstendamm. Zweck. Fortführung der von der Firma Samter & Happek betriebenen Modegeschäfte. Errichtung neuer Modegeschäfte inner- u. ausserhalb Berlins. andel mit Herren- u. Damenbekleidungsstücken u. anderen Modewaren jeglicher Art.