Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2133 Kapital. M. 150 Mill. in je 10 Aktien zu M. 10 Mill. u. 5 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 50 Mill. in 10 Aktien zu M. 5 Mill. Stückelung der alten M. 100 Mill. in 10 Akt. zu M. 10 Mill. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. B. Franzus. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Korytowski, Reg.-R. Hugo Staub, Fabrikant Ernst Reichmann, Fabrikant Max Steinberg, Rechtsanw. Dr. G. Happek, Bankier Herbert Hauer, Berlin. Schuhfabrikations- und Vertriebs-Akt.-Ges. „Schuvag“, in Berlin C. 25, Dircksenstrasse 26/27. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 30./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fabrik in Weissenfels a. S. Zweck: Fabrikation u. Handel It Schuhwaren u. Leder. Kapital: M. 50 Mill. in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 3.3 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 100 u. 125 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill., davon M. 7.5 Mill. für die Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 29.5 Mill. St.-A. u. M. 500 000 (7 %) Vorz.-Akt., von ersteren M. 1965 Mill. den Aktion. (1:1) zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Mobil. 1, Masch. u. Werkz. 1, Leisten 1, Kassa 3 381 244, Postscheck-K. 509 666, Giro 143 648, Kaut. 6100, Debit. 52 763 117, Waren 154 668 717. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 368 000, R.-F. 1 836 838, Steuer-Res. 20 000 000, Kredit. (Banken u. Warengläub.) 128 053 802, Gewinn 41 213 857. Sa. M. 211 472 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne 103 333 245, Abschreib. 7 146 131, Steuerres. 20 000 000, Gewinn 41 213 857. – Kredit: Vortrag 128 418, Waren 171 564 815. Sa. M. 171 693 233. Dividenden 1921–1922: 12, 60 %. Direktion: Max Wallmann, Berlin; Otto Püschel, Weissenfels. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Berlin; Moritz Schwarzschild, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Köpenicker Str. 7a. Gegründet: 26./11. 1921, 15./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin bestehenden off. Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: GM. 480 000 in 2400 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5:1 v. M. 2 400 000 auf GM. 480 000 in 2400 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Ak Vvzg Grundstück Berlin 55 877, do. Zernsdorf 150 829, Inv. 50 361, Fuhrw. 10 847, Waren 296 614, Kassa, Postscheck 26 191, Debit. 162 701. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 273 421. Sa. GM. 753 421. Dividenden 1921/22– 1922/23: 50 %, 2 GM., 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. Direktion: Georg Schwendy, Stellv. Georg Korth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv. Stadtrat Hans Heenemann, B.-Wilmersdorf; Hugo Eisenstadt, Prokurist Rob. Vollmer, Berlin. Seidenweberei Creuzburg Akt.-Ges., Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 8. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Dr. Arthur Sinner, Gerichts- assessor Dr. Ernst Thomas, Karl Plümacher, Emil Scholz, Justitiar Dr. Hans Oelgart, Crefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren jeder Art, insbes. der Betrieb einer Seidenweberei in Creuzburg in Thüringen mit der Verwaltung in Berlin. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Böllertz, Walter Pfaffenrath, Crefeld. Aufsichtsrat. Fabrikanten Rudolf Oetker, Paul Oetker, Karl Kniffler, Crefeld.