2134 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Silber & Brandt, Hutfabrik, Akt.-Ges. in Berlin, Pappelallee 3–4. Gegründet: 25./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Hüten aller Art u. der Handel mit diesen. Kapital: M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 87 000, Anl. 1, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 1 536 633, Aussenstände 79 230 769, Wechsel, Eff., Kaut. 3 481 658, Waren 18 246 512. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-Rückstell. 3 060 000, Ern.-F. 5 000 000, Schuld- verpflicht. 90 872 703, Reingewinn 1 999 871. Sa. M.- 102 582 574. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Rich. Brandt, Berlin; Fritz Weinberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Brandt, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Glass, B.-Wilmersdorf; Dir. der Bank für Handel u. Industrie Georg Wolfson, Dr. Siegfried Saalheimer, Berlin. Si. Silberstein & Co., Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 113. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Frau Amalie Silberstein, geb. Zutermann, Frau Else Glückauf, geb. Pretzfelder, Alex. Friedländer, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma S. Silberstein & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. 6M. 200 000 in 2000 Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu je GM. 100. Geschäftsjahr, 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 68 770, Kassa 2998, Postscheck 972, Wechsel 2778, Invent. 1500, Waren 138 550. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1042, Kredit. 8586, Bank 5176, Leih-K. 764. Sa. GM. 215 569. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Alexander Friedländer, Rechtsanw. Dr. Max 9 acusiel, Dr. Alfred Silberstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B.; Dir. Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Gebrüder Simon —– Vereinigte Textilwerke A.-G. in Berlin C. 2, Klosterstr. 80–85. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Zweck: Anschaffung u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewährung von Krediten an Unternehmen auf dem Gebiete der Textilindustrie und verwandten Industrien sowie die Fabrikation u. der Handel auf diesem Gebiete. Die Gründung diente dem engeren Zu- sammenschluss der Interessen der Firma Gebrüder Simon u. der Vereinigten Textilwerke G. m. b. H., Berlin. Der Zusammenschluss bezweckt neben der Wahrnehmung der Handels- interessen der genannten Firmen die Angliederung industrieller Interessen auf dem Gebiete der Textilindustrie. Durch diese Gründ. wird die selbstständige Geschäftsführung der beiden Firmen u. der einzelnen Werke in keiner Weise berührt. Die Ges. war Sept. 1923 bei folg. Ges. durch Aktienbesitz beteiligt: M. 12 479 000 St.-Akt. u. M. 8 314 000 Vorz.-Akt. der Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie., Lörrach (A.-K. M. 25 Mill. St.-Akt., M. 25 Mill. Vorz.-Akt.); M. 4 648 000 Akt. der A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei vorm. Heinrich Prinz Nachf., Augsburg (A.-K. M. 8 400 000); M. 10 040 800 St.-Akt. u. M. 112 000 Vorz.-Akt. der Mechan. Baumwollspinnerei- u. Weberei, Bamberg (A.-K. M. 20 Mill. St.-Akt., M. 320 000 Vorz.-Akt.); M. 4 020 000 Akt. der Mech. Baumwollspinnerei u. Weberei, Kempten (A.-K. M. 15 500 000); M. 10 057 000 Akt. der Meyer Kauffmann Textilwerke A.-G., Tann- hausen (A.-K. M. 44 Mill.); M. 29 100 000 Akt. der Deutschen Textilwerke Mautner A.-G., Langenbielau (A.-K. M. 150 Mill.). Die Ges. ist ferner mit einer Einlage von M. 20 Mill. u. 66 % Gewinnbeteiligung alleinige persönl. haft. Ges. der Textilhandelsfirma Gebrüder Simon, Kommanditges. in Berlin. Diese Firma besteht seit 1852 und befasst sich mit der Veredelung von rohen baumwollenen und wollenen Geweben sowie dem Engroshandel mit sämtl. Manufakturwaren. Sie beschäftigt etwa 500 kaufmännische Angestellte u. Handels- Bilfsarbeiter. Kapital: M. 500 000 000 in 500 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien Zzu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 400 Mill. zur Stärk. der Betriebsmittel, davon M. 100 Mill. 1:1 = 23