7 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2137 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 56 820 721, Abschr. 617 217, Reingewinn 17 215 192 (davon: Sonderres. 2 000 000, Werkerhalt. 2 000 000, Tant. 2 100 000, Div. 10 000 000, Vortrag 1 115 192). Sa. M. 74 653 131. – Kredit: Waren M. 74 653 131. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Alfred Spicker, Dr. R. Spicker, Nico Rohrlich. Aufsichtsrat. Bankier Otto Carsch, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Fabrikbes. Dr. jur. Werner Maas, Gen.-Dir. Stadtrat William Leibholz, Berlin. W. Spindler, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spindlershof. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Färberei, Druckerei u. chem. Waschanstalt. Fabrik in Spindlersfeld b. Cöpenick. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 11 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 366 Bill., Geb. 183 000, Masch. u. Mobil. 2.9 Md., Vorräte 70 297.64 Bill., Beteil. 2 250 000, Schuldner 95 415.89 Bill., Eff. 89.25 Bill., Kassa 9 431.78 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Gläubiger 174 088.22 Bill., Hyp. 4 000 000, Mentzel-F. A 8000, do. B 4000, Dr. Wilhelm Spindler-Stift. 21 000, Mobil.- Ern.-F. 20 000, Reingewinn 1 512.35 Bill. Sa. M. 175 600.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 261.40 Bill., Verwalt.-Kosten u. Steuern 20 588.92 Bill., Reingewinn 1 512.35 Bill. – Kredit: Vortrag 3 427 000, Überschuss des Fabrikations-K. 23 362.68 Bill. Sa. M. 23 362.68 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 50 (j. A. 25), 0 %. Direktion: Kurt Gaedtke, Ernst Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Zeiss, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow u. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Bie, Dir. Dr. Weltzien, Berlin; Dir. Dr. Stalmann, Düsseldorf; Ernst Spindler, Erich Spindler, Berlin. Spinnstoff-Zentrale Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstrasse 73/74. Gegründet. 31./1., 22./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Joh. Homeyer, Dr. Fritz Driesen, Berlin; Beigeordneter Albert Meyer-Lülmann, B.-Steglitz; Kurt Kühnemann, Charlottenburg; Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald. Zweck. Handel mit Spinnstoffen u. den daraus hergestellten Erzeugnissen sowie die Vermittl. solcher Handelsgeschäfte u. die Uebernahme von Vertretungen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Tubin, Hermann Hoffmann, Ernst Robert Schmidt. Aufsichtsrat. Otto Kühnemann, Stettin; Türgen Vsbrand Steensma, Voorburg (Holland); Otto Wilhelm Kühnemann, Rotterdam. G. H. Stegmaier Akt.-Ges. für Strumpffabrikation, Berlin C. 19, Spittelmarkt 4–7. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Gustay H. Stegmaier, B.-Schöne- berg; Otto Nathanson, Berlin; Bankvorsteher Erich Meyer, B.-Friedenau; Emil Neumann, Bureauvorsteher Carl Hillmer, B.-Schöneberg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Trikotagen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav H. Stegmaier. Aufsichtsrat. Justizrat Hermann Kolsen, Berlin; Max Vorwerk, Bücherrevisor Berthold Radke, B.-Schöneberg. Stegmaier & Aronstein Textil-Akt.-Ges., Berlin C. 19, Gertraudtenstr. 15. Gegründet. 5./8., 12./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit und der Import und Export von Textilwaren. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.