2138 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 860.84 Bill., Bank 3824.93 Bill., Postscheck 101.44 Bill.. Devisen 6271.15 Bill., Akzepte 2470.5 Bill., Waren 140 000 Bill., Kaution 1825, Gründ. 4 700 000, Utensil. 10.69 Bill., Einricht. 10 450 001, Debit. 46 639.46 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bank 7135.32 Bill., Kredit. 69 201.57 Bill, Darlehen 101 877.7 Bill., Reingewinn 21 964.43 Bill. Sa. M. 200 179 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 5490.72 Bill., Gehälter 2391.9 Bill., Lohn 703.36 Bill., Zs. 4294.44 Bill., Dekort. 438.71 Bill., Provis. 340.11 Bill., Umsatzsteuer 1.88 Bill., Versich. 384.48 Bill., Heiz. 4 205 000, Speditions-K. 220.23 Bill., Steuer 20.31 Bill., Annoncen 454.65 Bill., Angest.-Wohlf. 5.99 Bill., Reisespesen 5024.32 Bill., Kursdifferenz 28.8 Bill., Rein- gewinn 21 964.43 Bill. — Kredit: Waren 41 751.97 Bill., Gewinn- u. Verlust-K. 1 603 295, Devisenumrechn. 6.44 Bill. Sa. M. 41 758.41. Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. Jakob Aronstein, Georg Wolfinger, Berlin. „ Aufsichtsrat. Fritz Hoffmann, Siegmund Reiss, Berlin; vereid. Rechtsanwalt Dr. Jakob Persky, Charlottenburg. Steinknopf Industrie Akt.-Ges. C. W. Schulz in Berlin W. 62, Kurfürstendamm 254. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Zweck: Herstellung von Knöpfen, Formstücken u. Gebrauchsgegenständen aller Art aus Gips, Zement, anderen Steinmaterialien oder dergleichen und die damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 * Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 78 845, Darmstädter Bank 10 425, Postscheck 4846, Debit. 1 906 117, Waren 6 963 136, Kaut. 4900, Masch. 2 314 990, Gen.-Unk. 130 000, Einricht. 730 749, Patentankauf 2 250 000, Verlust 117 169. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 3 947 194, Nationalbank f. Deutschland 4 754 600, Darlehen 4 315 148, Gewinn 44 236. Sa. M. 14 561 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 15 % Abschr. 137 779, Masch. do. 408 527, Gen.-Unk. 7 947 417, Reingewinn 44 236. Sa. M. 8 537 960. – Kredit: Waren, Bruttogewinn M. 8 537 960. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Dr. Siegfried Joski, Ludw. Streichau. Strenger Textil-Akt.-Ges., Berlin,) Neue Friedrichstr. 36. Gegründet. 22./11. 1922, 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Julius Jakob Michalowski, Handelsgerichtsrat Adolf Strenger, Aron Czempin, Wilhelm Aleksandrowicz, Manfred Nachmann, Martin Nachmann, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist be- rechtigt, Unternehm. dieser Industrie zu erwerben u. fortzuführen sowie sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923: 0 %. Direktion. Julius Jakob Michalowski, Aron Czempin, B.-Schöneberg; Manfred Nach- mann, Berlin. Aufsichtsrat. Wilhelm Aleksandrowicz, Martin Nachmann, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Senatspräs. v. Kanzow, Bankier Otto Carsch, Handelsgerichtsrat Adolf Strenger, Berlin. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 126. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Über Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Die Ges. ist mit M. 1 154 000 bei Verkaufs-Gesellschaften beteiligt. Kapital: M. 145 000 000 in 140 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. 1917 Erhöh. um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 000 000, 1921 nochmals erhöht um M. 15 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von Grossaktionären der Ges. M. 12 000 000 St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien, während M. 3 000 000 St.-Aktien ein Konsort. übernahm, angeb. im Verh. 2: 1 zu 225 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehn- fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 108 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück-