Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2141 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.-K. 974 781, Kaution 5 300, Verlust-K. 162 209. – Passiva: Hypoth.-K. 450 000, Kontokorr.-K. 672 291, A.-K. 20 000. Sa. M. 1 142 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. M. 291 280. – Kredit: Mietsertrags-K. 129 071, Verlust-K. 162 209. Sa. M. 291 280. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Max Erhardt, Paul Plümke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer, Stellv. Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. Textilgrosshandel-Akt.-Ges. (Texag), Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Central- bank Akt.-Ges., Berlin; Otto Hoyer, Geringswalde; Gustav Holtzhausen, Wittenberg; Fritz Goerling, Kuttlau; Georg Schnitzer, Arnstadt; 9 oseph Neuhaus, Herleshausen; Paul Schiff, Höchst; der Einkaufsverband Mitteldeutscher Manufakturisten, G. m. b. H., Berlin. Der Einkaufsverband Mitteldeutsch. Manufakturisten bringt für die von ihm übernomm. 8 Mill. M. Namensakt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr. 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck. Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art sowie deren Verarbeit. u. Herstell. Kapital. GM. 160 000 in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. ao. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 160 Mill. auf GM. 160 000 in 2000 Nam.-Akt. Zzu GMI. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu GM. 20 wie folgend: die M. 50 Mill. Nam.-Akt. mit 10fachem St.-Recht werden auf GM. 50 000 in der Weise abgestempelt, dass für je nominal M. 25 000 Kapital eine Aktie zu GM. 25 gewährt wird, u. die M. 110 Mill. St.-Akt. werden auf GM. 110 000 abgestempelt, indem für nominal PM. 1000 Kapital eine Aktie zu GMI. 20 gewährt wird. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A-K.), dann 5 % Div.; vom Rest 10 % A.-R.-Tant. (Vors. 2 Anteile); weiter verbleib. Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 1991.42 Bill., Postscheck 2035.91 Bill., Reichs- bank 404.53 Bill., Bank 576.72 Bill., Debit. 11 213.09 Bill., Waren 74 705.87 Bill., Inventar 7794.75 Bill., Grundst. 1 200 000, Zwangsanleihe 250 000. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 91 077 070, do. II 346 859, Wechsel-Sicherh.-F. 109 Md., Bank 30 593.72 Bill., Kredit. 58 423.35 Bill. Hyp. 90 000, Einkommensteuer 214.10 Bill., Steuer-Rückstell. 8014.97 Bill., Gewinn 1476 Bill. Sa. M. 98 722.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Spesen 7269.75 Bill., Lager- do. 4026.64 Bill., Zs. 2631.23 Bill., Porto 316.83 Bill., Hyp. 18 749.99 Bill., Umbau-K. 44 792.08 Bill., Gewinn 1476 Bill. — Kredit: Hausertrag 4493.32 Bill., Skonto 88.74 Bill., Waren 74 680.51 Bill. Sa. M. 79 262.58 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Wilh. Dohrmann, Berlin. Aufsichtsrat. Otto Hoyer, Geringswalde; Gustav Holtzhausen, Wittenberg; Fritz Goerling, Kuttlau; Georg Schnitzer, Arnstadt; Joseph Neuhaus, Herleshausen; Paul Schiff, Höchst; Dir. Waldemar Glassmacher, Wilmersdorf. Textilia Akt.-Ges. für Strumpf und Wirkwaren in Berlin C. 25, Alexanderstr. 45. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Werner Riess, Fritz Schüssler, Emil Becher, Walter Hauptstein, Friedrich Lackmann, Berlin. Firma bis 9./5. 1923: Akt.-Ges. für Strumpf- u. Wirkwaren Werner Riess & Co. Zweck. Anfertigung, der Kauf u. der Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Hans Levi, Berlin. 5 Aufsichtsrat. Guido Riess, Stettin; Franz Lackmann, B.-Friedenau; Wilhelm Herrmann, erlin. Textil-Rohstoff Akt.-Ges., Berlin W. 30, Bamberger Str. 18. Gegründet 22./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Abram Ryba, Nuchem Israel Ryba, Siegfried Cohn, Frau Henriette Schmidt, geb. Aronheim, Alfred Schmidt, B.-Schöneberg. Zweck. Handel mit Rohprodukten zur Textilfabrikation.