2142 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 20 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Paul Timm. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Holländer, Berlin; Zahnarzt Dr. med. dent. Erich Guttfeld, Arzt Dr. med. Jacob Kohan, Charlottenburg. Textilvertriebs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 220. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Lotte Reichenbach, geb. Berg- mann, Jenny Landsheim, David Bergmann, Major a. D. Fritz Kullak, Willy Müller, Berlin. Die Ges. trat 1924 in Liquid. Zweck: Einkauf, Verkauf und die Herstell. von Textilerzeugnissen, insbes. Damen- bekleidungsgegenständen aller Art. Firma bis gegen Ende 1923; Modehaus Landsheim. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übbernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidator: Karl Reichenbach, Berlin, Zimmerstr. 3/4. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; Finanzrat Gustav Pahl, Dr. rer. pol. Walter Bergmann, Berlin. Textilverwaltung Akt-Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Am 11. bzw. 23./5. 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt (eingetr. 28./8. 1918). 1923 erfolgte Verschmelzung mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin u. gleichzeitig Annahme dieser Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textil- und Textilersatzindustrie, insbesondere nach dem Zellitverfahren, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in eine Vorz.- Aktie umgewandelt werden konnte. Auf 180 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 90 000, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unterbilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Trotz der Zuzahl. von M. 90 000 (s. oben) stieg dieselbe 1913 nach ausserord. Abschreib. von M. 152 771 auf M. 393 034 und 1914 weiter auf M. 1 000 000, nach Abschreib. von M. 110 000 auf Effekten und von M. 342 594 Verlust bei Verkauf des Etabl., ausserdem M. 63 227 Rückstell. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 5./11. 1917 nach Vernichtung von M. 10 000 eigener Aktien die Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien 90: 1, soweit sie nicht bis 25./4. 1918 eingereicht wurden. Die Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktien gleichgestellt. 1918 Erhöh. des A.-K. auf M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 106 937, Eff. u. Beteil. 44 711 615, Debit. 6 553 804, Gewinn 290 893. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 50 413 249. Sa. M. 51 663 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 317 025, Unk. 753 520. – Kredit: Zs. 779 653, Gewinn 290 892. Sa. M. 1 070 545. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % P. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1922: 0, 0, 0, 0,% %. Direktion: Hofrat Dr. h. c. Hermann A. Marx; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Karl Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Str. 8 (alte Ges.). Die G.-V. v. 6./2. 1924 beschloss, das Geschäftsvermögen einschl. des Rechts auf Fort- führung der Firma unter Ausschluss der Liquid. auf die Zellit A.-G. zu übertragen. Die Ges. ist somit erloschen. Nachstehend der letzte Status. Die Zellit-A.-G. hat bei Übernahme gleichzeitig ihre Firma geändert in Textilverwaltung Akt.-Ges. (s. diese). Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen ――