2144 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion. Ernst Lauffs. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Dir. Heinr. Schmitt, B.-Schöneberg; Bankier Theod. Rathke, Berlin. 3 „Transconta“ Transcontinentale Handels-Akt.-Ges., Berlin in B.-Schmargendorf, Friedrichsruher Str. 37. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Meyer Souget, Amsterdam; Hermann von der Willigen, Rotterdam; Wilhelm Eisner, Berlin; Felix Brasch, B.-Wilmers- dorf; Paul Warburg, Berlin. Zweck. Die Einfuhr und Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Textilwaren im Ueberseeverkehr und alle damit zusammenhäng. Kommissions- und Speditionsgeschäfte. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Hochheimer, Amsterdam; Rechtsanw. Jacob Gross, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat. Fritz Levy, Amsterdam; Berthold Bachert, Zürich; Max Grünbaum. Köln-Braunsfeld. Trikota Akt.-Ges. für Strick- und Wirkwarenfabrikation, in Berlin N. 65, Türkenstr. 9/12. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Herstellung von Strick- u. Wirkwaren, Garnen und anderen Textilerzeugnissen, Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Textilindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital: M. 3 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 150 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 219 912, Debit. 1 153 189, Masch. u. Werkzeuge 1 033 677, Inv. 213 550, Kaut. 11 000, Erwerb der Möbelhalle Goldschmidt 1 000 000, Waren 2 476 521, Verlust 1 131 079. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 4 815 929, Rückst. 123 000. Sa. M. 8 238 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 1 523 763, Verlust 1 131 079. – Kredit: Lohn 1 081 311, Unk. 499 601, Masch. u. Werkzeuge 258 419, Inv. 53 388, Ern.-F. 389 122, Erwerb der Möbelhalle Goldschmidt 250 000, Umsatzsteuer 23 000, Vertragsstempel 100 000. Sa. M. 2 654 853. Dividende 1922: 0 %. dDirektion: Fabrikant Boris Sadermann, Leo Stein, Siegfried Thal, Berlin. Aufsichtsrat: Aron Sadermann, russ. Rechtsanwalt Boris Gerschun, Lea Sadermann, geb. Katzewitsch, Berlin. Tuchhandelsgesellschaft Artur Grunsfeld Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Spandauer Str. 36. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Artur Grunsfeld, Frau Dora Grunsfeld, geb. Levy, B.-Wilmersdorf; Max Marcus, Heinrich Cohn, Berlin; Frau Anny Krämer, geb. Rosenthal, B.-Wilmersdorf. Zweck. Grosshandel mit Tuchen, Buckskins u. Konfektionsstoffen. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Artur Grunsfeld, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ludwig Krämer, B.-Wilmersdorf; Alfred Lindenstädt, Caspar Michalowsky, Charlottenburg. Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 104. Gegründet: 24./2., 2./3., 29./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Tuchen u. Nebenartikeln sowie der Erwerb von ganzen Tuchgeschäften, insbes. Fortführung des in Berlin bestehenden Geschäfts Ehrig & Tiecke. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt it. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 2: 1, Herabstempelung auf GM. 20 auf GM. 5000 in 250 Aktien. Die gleiche G.-V. beschloss Neueinlage von GM. 70 auf jede neue Aktie bis 30./6. 1924 gegen Gewährung gewisser Vorzugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.