2146 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 100 % mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären u. der Deutschen Wollenwaren- Manufaktur anzubieten. Letztere erhält M. 2.5 Mill. u. die alten Aktionäre im Verh. ihres bisherigen Aktienbesitzes. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 8 609, Bankguth. 129 374, Utensil. 31 500 Devis. 161 728. Sa. M. 331 212. – Passiva: A.-K. M. 331 212. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründ.-K. 86 774, Unk. 232 160, Miete 21 000, Steuern 25 050, Gehälter 576 322, Inseraten-K. 5 076, Reise-K. 19 180. – Kredit: Waren 296 275, Zs. 500, Kapital-K. 668 787. Sa. M. 965 563. Dividende 1922. ? %. Liquidator. Kfm. Günther Wolff, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ludw. Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Emil Weis, Mainz; Fabrikbes. 7 Günther Wolff, B.-Grunewald; Curt Neumann, Berlin. Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Niederschöneweide, Berlinerstrasse 134. Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Durch Umwandlung der 1861 gegründeten Wollwarenfabrik Wilhelm Müller in eine Akt.-Ges. unter der Firma Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-Akt.-Ges. vorm. Wilhelm Müller errichtet; 1911 nahm die Ges. die Konkurrenzfabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller, Berlin-Niederschöneweide, und Wittenberge'sche Wolle- und Tuchfabrik Naylor & Co., Wittenberge, auf; ferner erwarb sie die der Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, und der Anton und Alfred Lehmann Akt.-Ges., Berlin, gehörigen Tuchfabrikationsbetriebe. Fabriken in Berlin-Niederschöneweide, Lucken- walde u. Wittenberge. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwaren-Industrie, sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und Abschluss von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Tuche, auch Militärtuche, Herren- und Damen-Konfektionsstoffe und Decken. Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Luckenwalde und Wittenberge und zwei in Berlin. Niederschöneweide, von welch' letzteren sich eine in gemieteten Räumen befindet; in Berlin ist ein Verkaufslokal. Die Betriebe umfassen im wesentlichen Reissereien, Spinnereien, Webereien, Walkereien. Färbereien und Appreturanstalten. Die Reissereien bestehen aus 38 Woll- und Baumwoll-Reissmaschinen, die Spinnereien aus 63 Krempelsätzen und Spinn- maschinen mit 32 072 Spindeln; die Webereien enthalten 640 mechanische Webstühle. Kraftzentralen von 2600 indizierten Ps und 2539 qm Kesselheizfläche versorgen die Anlagen mit elektrischem Strom, erforderlichenfalls können die Fabriken in Luckenwalde und Niederschöneweide Strom aus den städtischen Werken beziehen; in Wittenberge baut die Ges. eine neue Kraftzentrale für ihren Betrieb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1. in Luckenwalde: 14 458 qm bebaut, 8477 qm unbebaut; 2. in Berlin-Niederschöneweide: 11 663.8 qm bebaut, 19 506.5 qm unbebaut; 3. in Wittenberge: 17 589.2 am bebaut, 24 5168 qm unbebaut. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Saganer Woll- spinnerei und Weberei in Sagan. Kapital: M. 100 000 000 in 90 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Über die Wandlungen des A.-K. (u. a. auch Zus. legung desselben in den Jahren 1911 u. 1915) s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. darnach M. 2 776 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./1. 1920 erhöht um M. 2 224 000. Die G.-V. v. 2./12. 1920 beschloss das A.-K. weiter zu erhöhen: a) um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000; b) um M. 1 000 000 in 1000 Nam.- Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Sfachem Stimmrecht u. bei event. Liquid. der Ges. vorzugsweise Einlös. zu 115 % vor den St.-Akt. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1927 ab mit vorhergehender dreimonat. Aufkündig. die Vorz.-Aktien zu 115 % zurückzuzahlen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 und um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 zunächst mit 25 % eingez. Vorz.-Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 9./1 1923 erhöht um M. 61 500 000 in M. 55 000 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 6 500 000 Namen-Vorz.-Aktien. 2579 neue St.-Aktien erhalten bei der Fusion die Aktion. der Sagäner Wollspinnerei zu 100 %, ab 1./1. 1922 div.-ber., 52 421 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Darmstädter u. Nationalbank zu 540 %, davon M. 37 579 den Aktion. zu 600 % plus Stempel im Verh. 1:1 angeb., die 6500 6 % Vorz.-Aktien an die Darmstädter u. Nationalbank zu 100 % begeben. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 21./10 1905, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Berlin: Abraham Schlesinger, J. Dreyfus & Co., ――