2148 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 8./5. 1923. Gründer: Hugo Deussen, Fritz Hoff, Hans Böhm, Paul Kukluk, Marcus & Volkmar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tesxtilien, insbes. Wäsche u. Stickereien. Kapital: M. 6 Mill. in 300 Inh-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, e von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Pielok. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hermann Hackemesser, Biederitz bei Magdeburg; Christian Fortmann, Havelberg: Willy Horschan. Wei Akt.-Ges., Berlin SwWw. 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer: Fabrik- bes. Julius Weiss, Berlin; Claus Eisenbarth, Charlottenburg; Marcus Goldstein, Dr. Siegfried Weiss, Kurt Weiss, Berlin. Jul. Weiss bringt in die Ges. ein das unter der Fa. J. Weiss in Berlin, Lindenstr. 27 u. Oranienstr. 119, betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem gesamten Inventar, allen der Hutfabrikation dienenden Maschinen u. Apparaten, allen Vorräten an Rohstoffen u. Fabrikaten, mit allen Anstellungs- u. Abnehmerverträgen, allen Forderungen u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Rechte, die Fa. J. Weiss zu führen. Der Wert der eingebrachten Gegenstände ist auf M. 33 000 000 vereinbart. Als Gegenwert erhält Julius Weiss M. 33 000 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstell. u, Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Fa. J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Julius Weiss, Claus Eisenbarth, Marcus Goldstein. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Wiener kunstgewerbliche Werkstätte in Berlin, Regentenstr. 11a bei Bohm. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import u. Vertrieb in Wien hergestellter handgearbeiteter Textilwaren sowie die Erzeugung solcher Waren nach Wiener Modellen. Kapital: M. 250 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 748 000, Kaut. Wasserwerke 3000, Kassa 50 000, Verlust 89 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Frau Berlin Darlehn 820 000, Frau Teitel- baum do. 820 000. Sa. M. 1 890 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 105 840. – Kredit: 66... 16 840, Verlust 89 000. Sa. M. 105 840. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Juwelier Jacob Wolf, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Martin Lewin, Baurat Alb. Bohm, Berlin; Chaim Teitelbaum, Frau Lea Berlin; Frau Anna Teitelbaum, Wien. Albert Wolff, Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet. 9./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Engroshandel von Damenhüten, Herren- u. Damen-Konfektion sowie Weisswaren. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Inventar 1, Maschinen 1, Geschäftswagen 1, Grund- stück 1, Gebäude 1, Wertp. 11 801 458, Waren 41 698 205, Kassa 413 473, Kaut. 23 250, Reichs- bank-K. 311 750, Ausl. Noten u. Devisen 35 946 729, Debit. 121 316 379. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, a. o. R.-F. I 325 000, Kredit. 97 311 935, Banken-K. 22 172 935, Unkosten 16 652 129, Debit. Rückstell. 3 084 975, Devisen-Wert-Berichtig. 35 789 396, Anlage- Abnutz. 1 069 000, Reingewinn einschl. Vortrag 34 005 878. Sa. M. 211 511 249. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründungs-Unk. 13 407, Abschreib. 17 344 220, Anlage-Abnutzung 1 069 000, Reingewinn einschl. Vortrag 34 005 878 (dav. gesetzl. R.-F. 900 000, Vorstand u. A.-R. 4 600 000, Div. 3 000 000, Werkerh. 10 000 000, Körpersch.-Steuer- Rückstell. 7 000 000, a. o. R.-F. I 4 175 000, do. II 4100 000, Vortrag 230 878). – Kredit: Vortrag 25 664, Ueberschuss abz. Unk. 52 406 842. Sa. M. 92 432 505.