Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2151 Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3., 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webe- garnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderuug. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf GM. 100 auf insgesamt GM. 50 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 53 082, Mobil. 1500, Debit. 75 504, Kassa 332, Bankguth. 14 159, Postscheck 12, Kapitalentwert. 20 062. – Passiva: A.-K. 50 000. Kredit. 114 651. Sa. M. 164 651. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Georg Warschawski, Berlin; Dir. Wilh. Elwert, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Christian Fopp, Bremen; Fabrikant Joseph Antony, Mülhausen; Bankdir. Charles (Carl) Bergmann, Strassburg; Bank-Dir. Alfred Sachs, Nobert Frank, Berlin. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Trikotwarenfabrikation insbes. Fortführ. der früheren Firma Mattes & Lutz. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleid. Fabrikgrundstücke unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim umfassen 126 à 84 am, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtl. Fabrik- u. Wohngeb. sind massiv, modern gebaut u. neuzeitl. eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems u. in vorzügl. Zustand. 1917 u. 1918 nur Arbeit für die Heeresverwaltung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., do., Elektr. Anl., Mobil. 6, Vorräte 156 588 Bill., Kassa 2781, Bill., Effekten 150 000, Brennmaterial. 7832 Bill., Debit. 11 462.33 Bill., Bankguth. 3043.57 Bill., Vorauszahl. 4144.16 Bill. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Max-Lutz-Stift. 50 000, Arbeiterwohlf.-F. 1 170 000, Kredit. Werkerhalt. 30 000 Bill., unerh. Div. 70.80 Bill., Gewinn 155 780 Bill. Sa. M. 185 851 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4992.06 Bill., Gewinn 155 780 Bill. (davon 800 Bill. an A.-R. Vortrag 154 980 Bill.). —– Kredit: Vortrag 915 515, Bruttogewinn 160 772 Bill. Sa. M. 160 772 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 139.50*, –, 124, –, 125*, 150, –, 1100, 15 000, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 8, 7, 6, 6, 9, 12, 20, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Max Lutz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Friedr. von Payer, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Fabrikdir. Otto Haehnle, Giengen a. B.; Bankier Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Stuttgart: Dresdner Bank. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 sollte Umstellung von M. 2 100 000 auf GM. 210 000 in 2100 Akt. zu GM. 100 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 11 383, Gebäude 83 407, Heiz.-Anlage 1, Motor- u. Lichtanlage 1, Masch. 1, Wohnhäuser 115 616, Devisen 976 628, Postscheck 2 376 578, Kassa 632 276, Vorräte 35 641 396, Debit. 36 505 178. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F 700 000, Steuerrückl. 3 250 000, Wohnhausrückl. 1 100 000, Hyp. 357 000, Div. 562 050, Kredit. 62 015 870, Delkr.-K. 458, Gewinn 6 257 089, Sa. M. 76 342 467.