2152 Texntil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 36 876 500, Gewinn 6 257 089 „ Div. 2 100 000, Arb.- u. Angest.-Unterst.-K. 3 000 000, A.-R. 500 000, Vortrag 657 089). Kredit: Vortrag 254 576, Einnahmen aus div. Kont. 42 879 012. Sa. M. 43 133 589. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 50 % £ 25 % Bonus; 1922: 100 %, Direktion: A. Bovenschen, Bonn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Bendheim, Berlin; Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Barmen. Aktiengesellschaft für Herren-Wäsche in Bielefeldl. Gegründet: 4./8. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. führte bis 1922 den Zusatz vorm. Distelmeier & Landwehrmann. Zweck: Anfertigung von Herrenwäsche sowie der Betrieb u. die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 4156.83 Bill., Bank K. I 1413.80 Bill., Amsterd. Bank-K. 783.22 Bill., Postscheck 433 Bill., Kassa 337.88 Bill., Devisen 304.65 Bill., Waren 3140.5 Bill., Masch. Mobil. 1, Grundst. u. Geb. 1, Verlust 1108. 80 Bill. – Passiva: Kredit. 7802 Bill., Darlehn 1596 Bill., A.-K. 4 000 000, transit. K. 2280.71 Bill., R.-F. II 1 236 780, do. I 277 234. Sa. M. 11 678. 77 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 6066.24 Bill., Hyp. 20 000, Masch. 9 856 926, Mobil. 6.52 Bill., Grundst. u. Geb. 313 999, Dubiose 312 139, transitor. Kto. 2280.71 Bill. – Kredit: Waren 7244.67 Bill., Verlust 1108.79. Sa. M. 8353.47 Bill. Dividenden 1921– 1923: 10, 10, 0 %. Direktion: August Diestelmeier, Christian Franke. Aufsichtsrat: Derk Jan Blom, Henri Bartinus Peteri, Enschede; Landgerichtsrat Dr. Zwitzers, Bückeburg. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Kapital: M. 6 250 000 in 3000 Aktien zu M. 600, 2875 Aktien zu M. 1200 u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000, letztere mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Aktien zu M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktionäre das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 850 000 in 2375 Aktien zu M. 1200, begeben an die Dresdner Bank zu 130 %, angeb. den alten Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt., mit 25 % eingezahlt, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 600 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 93 139, Gebäude 2 888 817, Masch. 4 239 673, elektr. Anlagen 1 354 367, Bleichereigrundstück und Wohnhäuser 80 000, Zweigniederlassung Spenge 89 417, Mobilien 4 230, Fuhrw. 176 778, Kohlen, Öl usw. 484 781, Garne u. Gewebe 44 102 476, Kassa 181 645, Wechsel 3 604 609, Wertp. 1 310 236, Schuldner 195 377 593. – Passiva: St. A.-K. 5 250 000, Vorz.-A.-K. (1 000 000, eingez.) 250 000. Gläubiger 202 474 001, Rücklage 5 260 600, Sonderrückl. 102 428, Unterst.- u. Pens.-F. 574 607, Unterst.-K. II 472 800, Akzept-K. 24 158 250, noch nicht eingelöste Div. 18 300, Gewinn 15 426 775 Sa. M. 253 987761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 562 748, Fuhrw.-Unk. 1 148 308, Steuern u. Abgaben 1 869 189, Reparat. 16 069 961, Kranken-Versich. 520 387, Alters- u. Inv. Versich. 311 691, Unfall-Versich. 48 031, Angestellten- Versich. 242 411, Feuer- Versich. 991 743, Abschreib. 562 921, Gewinn 15 426 775 (davon Div. 6 577 500, Unterst.-K. u. Pens.-F. 5 000 000, Unterst.- Kasse II 3 000 000, Vortrag 849 275). – Kredit: Vortrag 64 202, Aussenstände 699, Haus- u. Landmiete 8053, Wertp.-Zs. 75 351, Generalbetrieb 70 605 859. Sa. M. 70 754 164. 1913–1922: 11 % 167/ , 25, 20, 17½, 162, 16¾, 25, 30, 125 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kurs Ende 1914–1923: 173*, –, 210,–, 210*, 205, 375, 1550, –, 40 %. Notiert in Köln u. Berlin. Direktion: Wilh. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Rechtsanwalt u. Notar Paul Huber, Carl Niemann, Bielefeld; Ed. Kisker, Halle i. W.; Fabrikant Paul Eick, Bankdir. Brüggemann, Bielefeld; Bankdir. Dr. Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Delius, Komm.-Rat Carl Viering; Fabrikdir. B. Göcke, Münster i. W. Zahlstellen: Berlin. Bielefeld, Köln: Dresdner Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein.