=― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2183 Bielefelder Leinen- u. Wäschefabrik Brinkmann & Meyer, Akt.-Ges. in EHielefeld. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Anfertigung von Leinen- u. Wäscheerzeugnissen aller Art, Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 10 000, 150 zu M. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 18 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 050 533, Waren 4 030 917, Debit. 2 489 878, Inventar u. Masch. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 926 530, rückst. Enk. u. Löhne 1 354 762, R.-F. 1 000 000, bes. R.-F. 700 000, Delkr.-K. 124 500, Gewinn 2 465 538. Sa. M. 9 571 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 476 066, Abschreib. 249 989, Gewinn 2 465 538 (davon R.-F. 431 805, Vergüt. an Vorst. 553 595, do. an A.-R. 150 000, Div. 800 000, Vortrag 530 137). – Kredit: Warenrohgewinn 7 186 544, Gewinn an Zs. 5048. Sa. M. 7 191 593. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Wilh. Rahtert, Friedr. Brinkmann, Heinr. Meyer, Bielefeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludw. Stellhorn, Bielefeld; Dir. Anton T. Kanold, B.-Tempelhof; Alb. Brinkmann, Göteborg. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Bielefelder Schuhfabrik Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Sitz bis Anf. 1923 in Bielefeld. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik in Bielefeld. Durch Beschluss des A.-R. soll ferner die Beteiligung an Unternehmungen und der Erwerb solcher zulässig sein, welche gleich- artige Zwecke verfolgen oder doch zu den Gesellschaftszwecken in einem inneren Zu- sammenhange stehen. Die seit 1911 besteh. Bielefelder Schuhfabrik G. m. b. H. wurde von der Akt.-Ges. übernommen. Kapital: M. 17 000 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000, 2300 St.-Akt. à M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. à M 5000. Ursp. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 4 500 000 in 800 St.-Akt. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 190 % bzw. 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 8 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. M. 2 000 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Osnabrücker Bank) übern. u. angeboten den bisher. Aktionären auf M. 20 000 alte St.-Akt. M. 5000 junge St.-Akt. zu 600 % plus Stempel etc. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in bedingten Fällen ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlbar zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-K. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %% des A.-K.), 7 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., statut. Tant., Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Immobil. 50.77 Bill., Masch. u. Mobil. 5, Waren 148 375 Bill., Debit. 51 275.85 Bill., Kassa 5383 Bill., noch nicht eingez. Vorz.-Akt.-K. 750 000, Wertp. 1290 Bill. –— Passiva: A.-K. 16 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 88 878 234, Kredit. 75 824 Bill., Gewinn 130 550.78 Bill. Sa. M. 206 374.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 11 352.72 Bill., Abschr. 209.46 Bill., Gewinn 130 550.78 Bill. – Kredit: Vortrag 1 594 616, Betriebs- Überschuss 142 112.96 Bill. Sa. M. 142 112.96 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Fritz Ott, Georg Zisgen, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Oldermann, Bank-Dir. Carl Stolcke, Osna- brück; Lederfabrikant Senator Bernh. Heye, Quakenbrück; Bank-Dir. Joh. Penon, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.