2154 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 1, Masch. 1, Einricht. u. Gebrauchsgegenstände 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Betriebsvorräte 964 234, Garne u. Gewebe 3 347 035, Schuldner 9 494 602, Kassa 86 671, Wertp. 62 250. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschuld 79 852, Rückl. 178 593, Gläubiger 12 220 475, Reingewinn einschl. Vortrag von 1921 1 000 878. Sa. M. 14 029 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 109 584, Handl.-Unk. 2 865 232, Zs. 172 784, Abschreib. 72 029, Reingewinn einschl. Vortrag von 1921 1 000 878. – Kredit: Vortrag von 1921 19 828, Warenrohgewinn 6 200 680. Sa. M. 6 220 508. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10, 12, 15 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Friedr. Süllwold, Fabrikant Aug. Süllwold, Dir. Seidlitz, Dir. Paul Tschäke, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Fabrikant Alfred Freiboth, Moritz Kass, Emil Westerteicher, Bielefeld; Albert Schwerdt, Brackwede; Steuersynd. Dr. Gustav Kuhlmann, Bielefeld. Alfred Freiboth bringt in die A.-G. die von ihm in Bielefeld be- triebene Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte auf Grund der Bilanz vom 31. März 1923 zum Übernahmewerte von M. 17 Mill. ein, wofür ihm 3200 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B je zu M. 5000 gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital. GM. 200 000 in 1520 St.-Akt. Lit. A zu GM. 100, 40 Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 200 u. 2000 St.-Akt. Lit. C zu GM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 200 000 durch Herabsetz. von nom. M. 12 500 A.-K. auf GM. 100 u. Zus. leg. 125: 1. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B 20fach St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 2924, Debit. 66 341, Waren 242 463, Inventar u. Masch. 32 000, Grundst. u. Gebäude 140 000. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4, Kredit. 239 837, Wechsel 42 426, Angestellten-Unterstütz. 100, Arbeiter-Unterstütz. 100, Hypothek 1260. Sa. GM. 483 728. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Alfred Freiboth. Aufsichtsrat. Vors. Synd. Dr. Herzberg, Erfurt; Stellv. Steuersynd. Dr. Gustav Kuhl- mann, Bielefeld; S. Pinthus, Erfurt; Dr. med. Albert Wolff, Berlin. Herrenwäschefabrik Wittenbreder & Büscher Akt.-Ges. in Bielefeld-sudbrack. Gegründet. 3./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Heinrich Wittenbreder, Frau Emma Wittenbreder, geb. Twesmann, Karl Büscher, Frau Anna Büscher, geb. Fedeler, Sudbrack; August Büscher, Hannover. Heinrich Wittenbreder u. Karl Büscher bringen auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. das unter der Firma Wittenbreder & Büscher in Sudbrack bei Bielefeld betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund einer Bilanz vom 31./12. 1922 mit dem Firmenrechte einschl. der im Grund- buche von Bielefeld eingetragenen, mit M. 140 430 bewerteten Grundstücke einschl. Gebäude für M. 8 Mill. ein. Dafür werden Heinrich Wittenbreder 350 Aktien u. Karl Büscher 414 Aktien von je M. 10 000, zus. M. 7 640 000, gewährt u. der Rest von M. 360 000 bar gezahlt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art, insbes. von Herrenwäsche. Kapital. GM. 80 000 in 800 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 umgestellt auf GM. 80 000 in Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Wittenbreder, Karl Büscher. Aufsichtsrat. August Büscher, Hannover; Frau Emma Wittenbreder, Frau Anna Büscher, Sudbrack. Pfadler & Kliegelhöfer Herrenwäschefabrik Akt.Ges. in Bielefeld. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Mathias Pfadler, Karl Kliegel- höfer, Bielefeld; Bankier Walther Poppe, Braunschweig; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen bei Fallersleben; Syndikus Hans Schäfer, Hannover. Mathias Pfadler und Karl Kliegelhöfer brachten in die Ges. die unter der Fa. Pfadler & Klingelhöfer betriebene Herrenwäschefabrik mit Aktiven und Passiven ein, die mit M. 27 160 000 bewertet ist. Dagegen wurden ihnen je M. 12½ Mill. Aktien gewährt. Zweck. Herstell. von Herrenwäsche u. Kleidungsstücken aller Art.