Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2155 Kapital. GM. 60 000 in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umwandl. v. M. 6 Mill. in Vorz.-Akt. mit 6 fach. St-Recht, ferner Erhöh. um M. 50 Mill., davon sind 5000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, 20 000 St.-Akt. den Aktion. (10: 1) zu GM. 1½ angeboten. Ut. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 60 000 in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 3026, Aussenstände 35 515, Währungen 2549, Waren 19 064, Masch. u. Mobil. 9160. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 4, Akzepte 1000, Gläubiger 8311 Sa. GM. 69 315. Direktion. Mathias Pfadler, Karl Kliegelhöfer, Bielefeld. Aufsichtsrat. Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Syndikus Hans Schäfer, Hannover; Ing. Mathias Pfadler sen., Bielefeld; Bankier Walther Poppe, Braunschweig; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen; Ober-Ing. Emil Schütt, Hameln. Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. Ursp. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, mit Div -Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 6000 Akt. zu 2000 %, 3000 Akt. zu 4000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 102 000, Gebäude 909 229, Masch. 713 137, Inventar 243 205, Kassa 1 911 226, Postscheck-K. 2130 855, Debit. 15 920 589, Waren 19 605 783. – Passiva: A.K 6 000 000, Kredit. 30 954 185, Gewinn 4 581 839. Sa. M. 41 536 025, Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. u. Zs. 10 577 981, Löhne, Gehälter, vertragsm. Tant. 12 177 881, Abschr. 2 798 786, Reingewinn 4 581 839. Sa. M. 30 136 488. – Kredit: Waren M. 30 136 488. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Wilh. Plassman, Bückeburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Bruns, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Rechtsanw. Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude. Ravensberger Spinnerei Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 4855. Zweck: Betrieb aller Arten von Geschäften u Unternehmungen, die mit der Veredelung oder mit der verschiedenen Bearbeitung von Hanf, Flachs, Jute oder anderen Rohstoffen der Bekleidungsindustrie zus. hängen. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Heedgarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummein. Es sind 32 710 Spindeln vorhanden. Filiale in Wolfenbüttel. Kapital: M. 6 000 000 in 7000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1500 St.-A. zu M. 1200. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Urspr. M. 4.2 Mill. Lit. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. zu je M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Dresdner Bank, Fil. Bielefeld, den Aktion. vom 1.–30./6. 1923 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. Beitrag zu Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bielefeld: Grundst. 185 505, Geb. 257 531, Maschinen 1 135 971, elektr. Beleucht. 100, Bleichanlage 130 564, Arb.-Wohn. 494 055, Fabrik- u. Werk- statt-Inventar 100, Brunnen-Anlage 100; Ummeln: Bleichanlage 27 892, Grundstücke 31 489, Beleucht. 100, Arb.-Wohn. 27 869, Verdampf.-Anlage 100; Wolfenbüttel: Grundstücke 129 514, Gebäude 377 903, Masch. 460 978, Arb.-Wohn. 4 995, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Fabrik u. Werkstatt-Inv. 100, Materialien in B., U., u. W. 30 889 239, Kassa 236 885, Wertp. 1 205 230, Flachs, Werg, Garn 469 933 297, Schuldner 243 774 073. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Spar- kasse der Arb. 1 596 366, Unterst.-Rückl. 345 746, Beamten-Ruhegeh.-Rückl. 25 979, unerhob. Div. 22 686, Rückl.-K. I 840 000, do. II 670 000, do. Talonsteuer 25 364, 60 Jahr-Stift. 197 683, Gläubiger- u. Akzept-K. 647 101 416, Erneuer.-K. 80 618 610, Gew. für 1922 13 659 840, (davon Div. 6 000 000, Rückl.-K. I 360 000, Unterst.-Rückl. 3 000 000, Beamten-Ruhegeh.-Rückl. 3 000 000, 60 Jahr-Stift. 1 000 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Vortrag 294 840). Sa. M. 749 303 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. allg. Unk. 308 137 123, Abschreib. 257 588, Erneuer. 80 118 610, Gewinn für 1922 13 659 840. – Kredit: Überschuss aus 1921 11 254, Waren-K. einschl. Mieten für Land u. Häuser 402 161 907. Sa. M. 402 173 161. * Kurs Ende 1914–1923: 107*, –, 131, 157, 121*, 169, 295, 1190, –, 12 %. Notiert in Berlin, Köln.