Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2159 Dividende 1922. 7 %. Direktion. Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Beckmann, Fabrikbes. Paul Herding, Bocholt, Rechts- anwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Wwe. B. Messing Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Fabrikant Georg Messing, Frau Wilhelmine Messing, geb. Behnen, Fabrikant August Messing, Fabrikant Ignatz Messing, Frl. Josefa Messing, Bocholt. Fabrikant Georg Messing zu Bocholt bringt in die A.-G. ein das Geschäft der Firma Wwe. B. Messing in Bocholt mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte. Die Einbringung erfolgt auf Grund einer Übernahme- bilanz, und zwar derart, dass die Aktiven zu dem in der Bilanz angegebenen Betrage von M. 22 172 284 und die Passiven im Betrage von M. 17 172 284 übernommen werden. Durch die Einbringung des M. 5 Mill. betragenden Aktivüberschusses ist die Aktivübernahme des Fabrikanten Georg Messing in voller Höhe gedeckt. Zweck. Bearbeitung von aus Baumwolle bestehenden Stoffen, insbes. Herstellung und Vertrieb von Kunstbaum wolle und Putzwolle. Kapital. M. 5 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Messing. Aufsichtsrat. Emil Stoll, Essen-Altenessen; Bankdir. Rudolf Zumfelde, Bankdir. Alfred Schölling, Bocholt. Schuhhaus M. Samson Akt.-Ges., Bochum. Gegründet. 28./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Julius Samson, Bochum; Robert Samson, Essen; Leopold Simson, Hugo Simson, Düssel- dorf; Salomon Joseph, Essen; Ehefrau Kaufmann Julius Samson, Else geb. Simson, Bochum. Der Kaufmann Julius Samson bringt als alleiniger Inh. des unter der Firma M. Samson, Schuhhaus zu Bochum, betrieb. Geschäfts dieses Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht dergestalt in die Ges. ein, dass das Geschäft für die Zeit vom 1./1. 1922 an als für Rechnung der A.-G. geführt gilt. Grundlegung für die Einbringung ist die Bilanz v. 31./12. 1921. Indessen sind die in dieser Bilanz aktivierten Grundstücke Bochum, Bongardstr. 7 u. 9 und Augusta-Viktoria-Allee 18, ebenso wie die unter den Passiven aufgeführten Hypoth.-Schulden vom Übergang auf die A.-G. ausgeschlossen. Die übrigen Gründer haben die restlichen M. 40 000 Aktien übernommen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum unter der Firma M. Samson, Schuhhaus, betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeug. von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma M. Samson Schuhhaus bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kabital. M. 2 800 000 in 2800 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Julius Samson, Bochum. Aufsichtsrat. Robert Samson, Essen; Hugo Simson, Düsseldorf; Ehefrau Kaufmann Julius Samson, Else geb. Simson, Bochum. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. (Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Stuttgart (Ludwig Maier & Co., Böblingen). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus.hängenden Gegen- ständen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 366 901.58 Bill., Banken 43 028.77 Bill., Kassa 12 101.82 Bill., Wechsel u. Schecks 181 Bill., Effekten 7870 Bill., Grundst., Geb. u. Einricht. 12 633.68 Bill., Waren 28 672.22 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 173 555.2 Bill., Werkabnütz.-K. 77 000 000, R.-F. 1 770 000, Vortrag 2 310 000, Gewinn 297 833.87 Bill. Sa. M. 471 389 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 297 833.87 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 297 833.87 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Sussmann, Stuttgart; Fritz Daiber, Böblingen; Stellv. Karl Schuchard, Sindelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lyon Sussmann, Stellv. Ferd. Bausback, Stuttgart; Dir. Dr. Alfred Kirschbaum, Frankf. a. M.; Max Rosenfeld, Stuttgart. ―――――――― =