2160 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Favi Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Konfektion und Vertrieb von Kleidungsstücken. Vornahme von Geschäften, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Mikadowerkstätten-Act.-Ges., Bonn. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Architekt Fritz August Breuhaus, Werner Knoop, Bonn; Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Hofrat Alexander Koch, Darmstadt; Herm. Hirsch, Bonn. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen u. Textilien aller Art, auch Betrieb einer Stoffdruckerei sowie Herstell. u. Vertrieb von Stickereien u. Beleuchtungs- körpern. Kapital: M. 104 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, zu pari ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 27 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 erhöht um M. 62 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, zu 10 Mill. % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 15 faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 51.97 Bill., Postscheck 38.14 Bill., Bankguth. 2100.06 Bill., Goldmarkaufwert. 1 039 999.99, Devisen 5304.39 Bill., Mietenvorauszahl. 15 000 Bill., Debit. 5074.82 Bill., Waren 25 433.55 Bill., Betriebsanl. 20 141.98 Bill., Mobil. 2571.90 Bill. — Passiva: A.-K. 1 040 000 Bill., R.-F. I 6.19 Bill., do. II 28 133.62 Bill., Res. für vorausbez. Miete 14 999.79 Bill., Kredit. 9321.21 Bill., Goldmarkaufwert. der Mobil. u. Betriebsanlagen 22 179.09 Bill., Reingewinn 1076.90 Bill. Sa. M. 1 115 716.80 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 798.88 Bill., Abschr. 3020.92 Bill., Zs. 287.07 Bill., Reingewinn 1076.90 Bill. Sa. M. 34 183.77 Bill. – Kredit: Warenbrutto- gewinn M. 34 183.77 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Bernhard Landau. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Leonh. Dicken, Düsseldorf; Richard Marggraff, Vörde; Architekt Fritz August Breuhaus, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Rhein. Bankverein. Textilwerk Akt. Ges. in Botnang. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Ausstände 114 271, Währungs-K. 99 134, Warenlager 14 443 908, Masch. u. Einricht. 700 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 256 160, Währungsschulden 12 872 280, Reingew. 228 874. Sa. M. 15 357 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 15 097 581, Reingew. 228 874. Sa. M. 15 326 455. – Kredit: Rohgewinn M. 15 326 455. Dividende 1922: ? %. Direktion: Ernst Herm. Hauser, Arnold Schnebalg, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Nägeli, Berlingen (Schweiz); Walter Sack, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart; Walter Nägeli, Berlingen. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede. Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien à M. 300 u. Aktien à M. 1200. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Dann lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 259 200 in 216 Aktien à M. 1200 erhöht, begeben zu pari. 1922 erhöht auf M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 300 = 1 St.