2162 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bielefeld; Frhr. Reinhard von Godin, Berlin; Dr. Max Hamburger, Landeshut; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Bank-Dir. Paul Heerhaber, Bielefeld; Komm.-Rat Carl Viering, Gütersloh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Münster i. W.: Westfäl. Bankverein; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Dresdner Bank. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Akt.-Ges. in Brandenburg. Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9.1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Die Ges. besitzt 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln. 600 Arb. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses. 1922 Aufstell. eines neuen Antriebsmotors u. Bau von Wohn. für Beamte u. Arb. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Jute-Industrieller u. des Jutesyndikates G. m. b. H. Magdeburg. Kapital: M. 16 400 000 in 14 400 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1920 um M. 3 600 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um 10 600 000 in 8600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere angeb. im Verh. 1: 2 zu 600 %, Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 232 000, Fabrikanl. 176 137, Kassa 7345.01 Bill., Rohstoffe, Öle, Kohlen u. Garne 303 156.40 Bill., Debit. 237 994.56 Bill., Bankguth. 8831.48 Bill, Wertp. 5 627 905. – Passiva: A.-K. 16 400 000, R.-F. 48 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Delkr. 4 000 000, unerhob. Div. 286 680, Pens.-F. 2 000 000, Kredit. 390 044.80 Bill., Bankschulden 166 925.90 Bill., Hyp. 309 000, Gewinn 356.63 Bill. Sa. M. 557 327.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 762.51 Bill., Steuern 11 965.55 Bill., Arb.-Wohlf.-Einr. 2165.18 Bill., Versich 731.13 Bill., Zs. 14 036.66 Bill., Abschr. 9916.44 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 356.63 Bill. – Kredit: Vortrag 224 806, Fabrikat.-K. 51 934.11 Bill. Sa. M. 51 934.11 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 195*, –, 145, 175, 167*, 200, 360, 720, –, 17 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1914–1923: 12, 10, 6, 10, 10 – M. 50 Kriegsanl., 14, 14, 20, 40, 0 % Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Bergmann, Eduard Sprengel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Nadolny, Stellv. Fabrikbes. Emil Pick, Lands- berg a. W.; Bank.-Dir. Rich. Giese, August von der Heyden, Bankier Leo Brasch, Dir. Jos. Blumenstein, Berlin; Alfred Bergmann, Wald-Sieversdorf (Kr. Lebus). Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gebr. Silbermann & Co., Hutfabrik Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel). Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann & Co. in Brandenburg betriebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte und die Beteilig. an gleichen oder gleichart. Unternehm. Kapital. M. 14 000 000 in 14 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 385 000, Masch. u. Trans- portmittel 3 200 350, Waren 86 969 398, Kassa 476 210, Debit. 160 454 459, Wertp. 2 601 844. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 10 000 000, Kredit. 224 937 262, Reingewinn 5 150 000. Sa. M. 254 087 262. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 36 105 692, Steuern 9 226 159, Versich. 279 375, Abschr. 815 067, Reingewinn 5 150 000. Sa. M. 51 576 294. – Kredit: Geschäfts- gewinn M. 51 576 294. Dividende 1922: 30 %. Direktion. Otto Silbermann, Dr. jur. Gaston Liebeschütz, Brandenburg. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Alfred Naumann, Berlin; Moritz Roth, Charlottenburg; Bankier Dr. Paul Wallich, Dir. Max Schwersenz, Ernst Michel, Rechtsanw. Dr. Kurt Sabersky. Berlin; Karl Weinstein, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Rich. Munk, Berlin; beratender Volkswirt Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. =