Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2163 „Bremer Wäschefabrik u. Textil-Akt.-Ges.', Bremen, Langenstr. 61/62. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Sally Nissenfeld, Bremen; Josef Nissenfeld, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Abraham, Heinrich Kracke, Heinrich Liebtrau, Bremen. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Wäsche u. ähnl. Bekleidungsstücken sowie anderen Textilwaren. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 4 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Kracke, Bremen. Aufsichtsrat. Sally Nissenfeld, Heinrich Liebtrau, Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen. Gegründet: 13./4. 1883. Fabrik in Blumenthal in Hannover. Zweck: Wollwäscherei, Lohnkämmerei u. Betrieb von sowie Beteilig. an damit ver- wandten und /oder naheliegenden Geschäftszweigen, gegebenenfalls auch Kauf u. Ver- arbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug-Herstellung etwa 70 000 kg. Die Fabrik besitzt eigenen Lösch- u. Ladeplatz mit elektr. betrieb. Kränen, sowie eigenes Bahn- gleis zwischen Bahnhof u. Löschplatz, u. 3 drei- bzw. vierstöckige Lagerhäuser, Abwässer- anlage zur Verarbeit. auf Pottasche u. Wollfett. Die Tuchwollwäscherei ist während des Krieges errichtet u. liefert jährl. 3 Mill. kg fertiges Erzeugnis. Kapital: GM. 10 400 000 in 10 000 St.-Aktien u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, 1911 um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 400 000 in 3000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Pflicht, sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation. Die St.-Aktien den alten Aktion. angeb. zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 2 Mill., in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, begeb. als Gratis-Akt. im Verh. 4: 1. Laut G.-V. vom 8./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 400 000 als Goldkapital festgestellt in 10 000 St.- u. 400 Vorz.-Akt. Genuss-Scheine: GM. 92 000 in 4000 St.-Akt. zu GM. 23, lt. G.-V. v. 8./5. 1924; urspr. M. 4 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 lt. G.-V. v. 2./12. 1921, ausgegeb. auf je 2 St.-Akt. ein a. d. Inh. laut. Genuss-Schein zum Kurse v. 105 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 wurden die Gen.-Sch. mit dem Goldwert des Ausgabetages, also GM. 92 000 angenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest (vorbeh. des den Genuss- Schein-Inh. zusteh. Anspr. auf Auszahl. des Nennwerts des Genuss-Sch. aus dem Reste des Gesellschaftsvermögens) weitere 10 % Mehr-Div. an St.-Aktien, vom Rest Div. an St.-Aktien u. Genussschein-Inh. bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergüt., welche als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wohngeb. 558 172, Fabrikgeb. 5 531 793, Holzschuppen 500, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 353 837, Kämmerei-Masch. 1 525 750, Elektrizitätsanl. 242 483, Eisenbahnanschlussgleis 99 886, Drahtseilbahn 11 067, Bohlwerk 41 116, Wohnungs-Möbel u. -Geräte 1000, Fabrik- do. 67 670, Fuhrwerk 22 556. Grundst. 1 401 944, Kassa u. Wechsel 298 342, Wertp. 334 997, Betriebsstoffe u. Kohlen 1 323 176, Rohwolle u. Erzeugn. 1 110 491, Debit. 2 709 636. – Passiva: St-A. 10 400 000, Genussscheine 92 000, Stift. 129 250, Kredit. 1 323 185, Div. 864 000, R.-F. 1 040 000, Sonder- rücklage 1 500 000, Angest.- u. Arb.-Unterst. 285 981. Sa. GM. 15 634 416. Kurs Ende 1914–1923: In Bremen: 290*, –, 275, –, 276*, 395, 425, 1440, 22 000, 75 % – In Berlin: 276.75*, –, 275, 290.50, 276*, 410, 465, 1785, –, 78 %. Dividenden 1914–1923: 30, 18, 18, 18 – M. 300 Kriegsanl, 15, 20, 25, 30, 250, 6 %. Vorz.-Aktien 1920–1923: je 6 %. Genuss-Sch. 1921–1923: 30, 250, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Jung, Stellv. M. Kresse, A. Meyerdiercks. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carsten G. Hartwig; Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Fritz Ullrich, George Albrecht, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Augsburg u? Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohnwäscherei und Karbonisier- anstalt sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter u. ungereinigter Wolle. 136* ―= ==