2164 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kkapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 à M. 750. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss die Erhöh. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 750 auf M. 1000 durch Einzahl. aus dem Gewinn für 1922. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. als Gratis-Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Ende 1922 noch in Umlauf M. 95 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1914–1923: –„ –, 90, –, 93*, 95, 95, 93, 80, – %. Die Anleihe ist zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht:3 Aktien =1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 60 000, Lagerhaus 20 000, Masch. 100 000, Wohnhaus 20 000, Riemen 70 000, Utensil. 1, Beleuchtungsanl. 1, Kontor- gebäude 1, Beamtenwohn. 1, Karbonisier-Anlage 1, Konsumverein 2700, Wechsel 28 035, Debit 57 474 350, Kassa 908 784, Effekten 438 837, Säcke 8 487 500, Wolle 44 884 974, Material. 5 000 808, Kohlen 8 000 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 95 000, Hypoth.-Zs. 2662, Unterst.-F. 26 263, R.-F. 60 000, Delkr.-K. 2 000 000, Werkerhalt. 900 000, unerhob. Div. 16 760, Reparat. 176 000, Unfallversich. 75 000, Kredit. 43 998 768, Gew. 77 572 538. Sa. M. 125 522 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 642 944, Delkr. 1 893 500, Gew. 77 572 538 (davon Werkerhalt. 74 100 000, Div. 2 000 000, Erhöh. d. Nennwertes der Akt. (auf M. 1000) 200 000, Akt.-Einzahl.-K. 800 000, Vortrag 472 538). – Kredit: Vortrag 14 521, Erträgnis 80 094 461 Sa. M. 80 108 983. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 115, –, 120*, 120, 167, 850, 15 000, 26 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914–1923: 15, 8, 8, 7, 0, 5, 20, 30, 333, 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, Ed. Achelis, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank-Fil. Delsack, Deutsche Leihsack-K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die offene Handelsges. Johann Gartelmann in Bremen hat auf die Gesellsch. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundstück Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Zweigniederl. in Hamburg, Brake u. Magdeburg. Zweck: Entgeltliches Verleihen von Säcken, der An- u. Verkauf von Säcken, der Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: GM. 500 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, ausgegeb. zu 120 % u. den Aktion. 1:1 zu 140 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeb. zu 150 %, davon M. 8 000 000 d. Aktion. „ 170 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./8. 1923 erhöht um M. 38 Mill. auf M. 70 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 225 000, Inv. 7000, Masch. 10 000, Gespann 7000, Kassa 1012, Aussenstände Bremen 60 766, Waren 251 764. – Passiva: A.-K. 500 000, div. Verbindlichk. 49 733, Unk.-Vortr. 10 400, Bankschulden 2409. Sa. GM. 562 543. Dividenden 1921/22–1922/23: 30 %, jg. Akt. 15, 0 % Direktion: Joh. Gartelmann, Wilh. Volkmann, Adolf Rüte. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Friedr. Gartelmann. J., H. Findeisen Akt.-Ges., Bremen, Park-Allee 139. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Dir. Eduard Johann Grösser, Martin Franz Kantzy; Friedrich Wilhelm Rückel, Rudolf Oscar Hugo Ahlbeck, Frau Marie Findeisen geb. Kleine, Bremen. Zweck. Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 20 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Joh. Heinr. Findeisen. Aufsichtsrat. Dir. Wilhelm Karl Friedrich Grünhage, Hamburg; Jacob Meyer, Prokurist Emil Johannes Staack, Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Carl Heymann, Bremen.