Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2165 Hadern-Verwertungs-Akt.-Ges., Bremen, Osterstr. 35. Gegründet 26./3. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Arthur Finger, Hamburg; Wilh. Ges. bis Nov. 1923 in Hamburg. Zweck. Ankauf und Verwertung von Fasern (Hadern) sowie Tauwerk jeglicher Art. Kapital. M. 10 Mill. in 200 Namen-Akt. zu 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Bruhn. Aufsichtsrat. Wilhelm Hartjen, Paul Rewald, Heinrich Hartjen, Bremen. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Filiale in Apenrade. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben umfangr. Fabrikanlagen in der Nordstr., durch eig. Gleisanschl. mit Freihafen verbunden, sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 320 Arb.-Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus- ca. 79 000 qm. Arbeiterzahl etwa 2200. Kapital: GM. 3 160 500 in 6300 St.-Akt. zu M. 500 u. M. 10 500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 300 000, 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 2 240 000 in 2100 St.-Akt. u. 140 Stück Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 30fach. Stimmr., die Vorz.-Aktien bleiben in den Händen der Verwalt., können ab 1./1. 1930 durch G.-V.-B. mit der vertret. St.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2100 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.). Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 510 000 auf GM. 3 160 500, davon GM. 3 150 000 in 6300 St.-Akt. zu M. 500. restl. GM. 10 500 stellen den GM.-Einzahlungswert der St.-Akt. dar. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um bis GM. 630 000 zwecks Ablös. der Genussscheine. Genussscheine: M. 12 600 000 in 12 600 Stücken zu M. 1000; lt. G.-V. v. 20./3. 1923 wurden aus dem Reingewinn von 1922 M. 12 600 000 für die Gewähr. von 2 Genussscheinen zu M. 1000 auf jede St.-Akt. verwendet. Lt. Vers. der Genusssch.-Inh. v. 27./6. 1924 u. G.-V.-B. v. 23./7. 1924 Aufheb. der dem Genussscheininhaber zusteh. Rechte u. Ansprüche unter der Bedingung, dass für je 10 bis zum 1./9. 1924 zum Zwecke des Umtausches eingelieferte Genussscheine 1 St.-Aktie der Ges. zum Nennbetrage von GM. 500 unentgeltl. u. kostenfrei bis zum 1./1. 1925 zur Verfüg. gestellt wird. Rechte u. Anspr. nicht bis 1./9. 1924 eingelief. Gen.-Scheine erlöschen. Anleihe: I. M. 1 200 000 von 1889, Ende 1923 noch im Umlauf M. 204 000, zum 1./9. 1923 gekündigt. II. M. 1 300 000 von 1896, Ende 1923 noch im Umlauf M. 163 000, zum 1./10. 1923 gekündigt. Zahlst. f. beide Anl. Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu and. Verwend. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 257 082, Fabrikanlage 9, Wohngebäude, Arbeiterwohnungen u. Kinderheim 737 422, Anlage Grenzstrasse 200 000, Utensil. u. Mobil. 2, Waren 770 922.11 Bill., Material. 138 677.25 Bill., Kassa u. Effekten 64 821.29 Bill., Debit. 450 708.73 Bill. – Passiva: A.-K. 6 510 000, Genussscheine 12 600 000, Anleihen 367 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-F. 2 000 000, Tilg.-K. 237 422, Wiederaufbau-K. 4 000 000, Kredit. 212 319.15 Bill., Goldbil.-Umstell.-K. 1 023 810.23 Bill.. Gewinn 189 000 Bill. Sa. M. 1 425 129.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 17 523, Krankenk. 2671.24 Bill., Inval. u. Alngest.-Versich. 1735 Bill., Unfallversich. 652.70 Bill., Goldbil.-Umst.-K. 1 023 810.23 Bill., Gewinn 189 000 Bill. – Kredit: Vortrag 1 745 624, Fabrikat.-K. 1 217 869.17 Bill. Sa. M. 1 217 869.17 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 257 082, Fabrikgeb. 500 000, Uuasch., elektr. Anl. u. Eisenbahngleisanl. 1 586 124, Beamten-, Arbeiterwohn. u. Verwalt.-Geb. 500 000. Säuglings- u. Kleinkinderheim 200 000, Anlage Grenzstr. 200 000, Utensil. u. Mobil. 90 000, Waren, Rohstoffe, fertige u. halbfert. Fabrikate 770 922, Material. 138 677, Kassa u. Eff. 64 821, Debit. 405 709. – Passiva: St.-Akt. 3 150 000, Vorz.-Akt. 10 500, Genussscheine (Ausgabewert der 12 600 Genussscheine 2520, Rückstell. für Umwandlung 627 480) 630 000, Anleihen (aufgewertet) 55 050, R.-F. 378 000, Kredit. I 212 319, do. II (Res. für Div.) 189 000, Obl.-Steuer 88 466. Sa. GM. 4 713 335. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 210, –, 232.95*, 250, 500, 1000, 16 000, 34 %. Notiert in remen. Dividenden 1914–1923: 25, 20, 30. 22, 20, 15, 25, 30, 300 %, GM. 10. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: je 6 %. Genusssch. 1923: GM. 10. C.-V.: 3 J. (K.). Bruhn, Paul Rewald, Firma Hartjen & Fasting, Firma Schawaller & Co., Bremen. Sitz der