2168 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Deutsch-Ukrainische Flachs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Wirtschaftsdienst Schlesien G. mn. b. H., Berlin; Fritz Belke, BeNeukölln; Richard Redelmeier, Berlin; Max Langermann, B.-Wilmersdorf; Dr. Hermann Leising, B.-Charlottenburg. Urspr. Firma: Deutsch-Ukrainische Flachs-Handels-A.-G. Zweck. Handel mit Textilrohstoffen aller Art, insbes. mit Flachs- u. Hanfsorten. Ende 1923 kommanditistische Beteilig. an der Firma A. C. Schulz & Söhne in Bielefeld sowie an der ,„ Wlokno“ Textilrohstoff-Ges. m. b. H. in Lemberg. Kapital. M. 90 Mill. in 90 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 260 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 22.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Nov. bis 22./12. 1923 zu GM. 2 je Aktie. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Friedmann, Karl Obst. Aufsichtsrat. Rittmeister a. D. u. Generalbevollmächtigter Friedrich Wilh. von Flotow, Breslau; Geschäftsträger der Schles. Städte u. Handelskammern Dr. jur. Fritz Hasslacher, Berlin; Legationsrat Werner Frhr. von Rheinbaben, M. d. R., Berlin; Martin Ehrlich, Admiralitätsrat Dr. Rudolf Meissner, Rechtsanw. u. Notar Paul Richter, Breslau; Fabrikbes. Eugen Sachs, Hirschberg; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Dir. Max an Haack, Brackwede. Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 190 St.-A. zu M. 10 000; 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill., ausgeg. 6000 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu 100 %. Die G.-V. Y 7./1. 1924 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kälenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 5 684 354, Masch. 1 828 578, Inventar 90 000, Kraftwagen 100 000, Patente 1, Kassa 326 760, Wertp. 5424, Debit. 17 666 332, Kaut. 1120, Fabrik. (Vorräte) 19 921 654, Materialien 1 006 697. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 731 000, Kredit. 19 535 072, Bank-K. 4 479 997, Akzepte 7 750 521, Gewinn 8 134 332. Sa. M. 46 630 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 16 886 019, Dekort.-K. 50 559, Provis. 1 202 676, Reisek. 98 786, Zs. 348 258, Grundst.-Ertr.-K. 79 560, Abschr. 367 082, Reingew. 8 134 332. Sa. M. 27 167 275. – Kredit: Fabrik.-K. M. 27 167 275. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Siegmund Cohn, Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Ernst Kahn, Frankf. a. M.; Justizrat Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn. Hennigsdorf. Moritz Lewy Nachf. Akt--Ges., Schirmfabrik, Breslau. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Alfred Tuch, Gertrud Levy, geb. Tuch, Isidor Tuch, Breslau; Rechtsanw. Georg Tuch, Schöneberg-Berlin; Fritz Tuch, Breslau. Alfred Tuch und Gertrud Levy bringen ihr unter der Firma Moritz Levy, Nachf. Schirmfabrik bestehendes Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven zu M. 29 880 000 in die A.-G. ein. Zweck: Fabrikation und der Verkauf von Schirmen und Stöcken sowie der Handel mit verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 295 Bill., Postscheck 7506.18 Bill., Bankguth. 1649.89 Bill., Effekten 3648.4 Bill., Devisen 23 624.22 Bill., Debit. 86 723.84 Bill., Waren 16 651.55 Bill., Kaut. 2020, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 79 146.83 Bill., Bankschulden 94.52 Bill., Reingewinn 60 857.73 Bill. Sa. M. 140 099.08 Bill.