Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2169 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 171.62 Bill., Lohn 3091.37 Bill., Zs. 440.97 Bill., Steuer 2261.1 Bill., Utensil. 50 288 035, Reingewinn 60 857.73 Bill. — Kredit: Waren 60 326.27 Bill., Devisen 51 573.36 Bill., Agio 1923.17 Bill. Sa. M. 113 822.81 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, geb. Tuch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau. Lucas Nachf. Fraenkel Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frau Dora Fraenkel, geb. Schle- singer, Frau Else Jungmann, geb. Fraenkel, Dr. Ernst Fraenkel, Moritz Sonnenfeld, Breslau; Arthur Jungmann, Beuthen, O. S. Zweck: Gross- u. Einzelhandel mit Strumpf-, Wirk. u. Wollwaren, Trikotagen u. ähnl. Artikeln sowie die Fortführ. des unter der Firma Lucas Nachf. Fraenkel best. Geschäfts in Breslau. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1865.9 Bill., Postscheck 250.48 Bill., Effekten 910 Bill., Bank-K. 8854 Bill., Debit. 20 012.21 Bill., Waren 85 000 Bill. – Passiya: Kredit. 23 069.8 Bill., Bank-K. 1 Bill., Umsatzsteuer 2762.4 Bill., Provis. 4620.8 Bill., Überschuss 86 438.59 Bill. Sa. M. 116 892.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1120.03 Bill., Goldanleihe 33 043.22 Bill., Gehälter 5683.73 Bill., Inv. 10 876 000, Reisespesen 372.44 Bill., Unkosten 20 259.45 Bill., Agio 1107.81 Bill., Umsatzsteuer 977.84 Bill., Gewerbesteuer 23.74 Bill., Arbeitgebersteuer 284.84 Bill., Zs. 1.71 Bill., Überschuss 86 438.59 Bill. Sa. M. 149 313.45 Bill. – Kredit: Waren M. 149 313.45 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Witwe Dora Fraenkel, geb. Schlesinger, Witwe Else Jungmann, geb. Fraenkel, Dr. Ernst Fraenkel, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Paul Sonnenfeld, Berlin; Bankprokurist Adolf Wohlauer, Breslau; Prokurist Karl Uhlig, Chemnitz; Arthur Jungmann, Beuthen, O. S. Peka, Säckefabriken-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Fritz Knobloch, Kurt Posern, Oberst- leutnant a. D. Franz Hoffmann, Breslau; Gerhard Lachmann, Brieg; Erdmann Murzek, Breslau. Zweck. Herstellung u. Handel mit Juteerzeugnissen, die Errichtung u. der Betrieb einer Reparaturstelle für gebrauchte Säcke. Kapital. M. 30 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 17 000 zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 13 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 12 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Posern, Fritz Knobloch. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Franz Hoffmann, Breslau; Gerhard Lachmann, Brieg; Erdmann Murzek, Justizrat Dr. Wilh. Weiss, Dir. Paul Stern, Breslau; Bankier Dr. Sontag, Bremen. Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: M. 21 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000; 100 Akt. zu M. 10 000; 200 Akt. zu M. 5000; 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 18 Mill., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 25 632 482, Debit. 85 544 065, Waren 57 980 769, Beteilig. 500 000, Hyp. 270 000, Mobil. 1, Geschäfts-Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Warenschulden 49 444 225, Bank- u. andere Schulden 22 184 125, Rückstell. 14 650 004, Steuerrückl. 9 144 966, Personalforder. 34 985 526, Sonderrückl. 11 134 227, Rein- gewinn 25 384 244. Sa. M. 169 927 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 858 267, Abschr. 327 057, Rückstell. 14 180 877, Personalforder. 34 985 526, Sonderrückl. für Auslandswähr. 11 134 227, Steuerrückl. 9 144 966, Reingewinn 25 384 244. – Kredit: Eingänge 257 728, Warenbruttogewinn 111 016 096, Skontoüberschuss 3 741 341. Sa. M. 115 015 166. Dividende 1922: ? %. =―――§―――――― =