2170 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Albert Schäffer, Egon Schäffer, Benno Brass, Dr. Alfons Brass, Breslau. Aufsichtsrat: Herm. Schäffer, Bankier Alfred Zimmer, Rechtsanw. Dr. Kempner, Breslau; Rechtsanw. Dr. Brass, Reg.-Rat Dr. Brahn, Ministerialrat Dr. Schäffer, Rechtsanw. Dr. Lion, Berlin. Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G. in Breslau. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901 unter der Firma Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. mit Sitz in Eitorf. Am 14./3. 1908 fusionierte sich das Eitorfer Untern. mit der Schoeller'schen Kammgarn-Spinnerei in Breslau (s. auch Jahrg. 1912/13), welche 1842 von der preuss. Seehandlung mit ca. 3000 Spindeln gegründet worden ist u. 1849 an den Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller aus Düren verkauft wurde u. änderte die Firma wie oben mit Verleg. des Sitzes nach Breslau. Filiale in Eitorf. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien. Die Anlagen in Eitorf umfassen rd. 12 ha, wovon ca. 2,6 ha mit Fabrikgebäuden u. ein grösserer Teil mit Wohngebäuden bebaut sind. Die Ges. arbeitet mit voller Kämmerei, sehr grosser Färberei, mit 14 640 Spinn- spindeln u. 50 mechan. Webstühlen. Die Ges. gibt aus ihrem Elektr.-Werk elektr. Strom zu Licht u. Kraftzwecken an Dritte ab. 1908 beschloss die Vereinig. mit der Schoellerschen Kammgarnspinnerei in Breslau, besteht aus zwei Spinnereianlagen von zus. 50 955 Spinn- spindeln u. 16 350 Zwirnspindeln, Kämmerei sowie bedeutender Färberei. Die eine, die ältere Spinnerei, auf wertvollen Grundstücken unweit des Zentrums Breslaus an der Oder gelegen, dient in der Hauptsache der Herstellung von Strickgarnen u. sonst. gröberen Gespinsten, während die andere, welche in Stabelwitz bei Breslau betrieben wird, eine ausgesprochene Feingarnspinnerei moderner Art ist. Die Anlage in Breslau hat eine Gesamtgrösse von 3 ha 32 a 2 am, die Anlage in Stabelwitz 35 ha 90 a 90 qm. Die jährl. Produktion beträgt ca. 800 000 kg Kammgarn, Arb. ca. 1000. Kapital: GM. 6 100 000 in 6100 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1908 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. Diese neuen Aktien wurden von den Inhabern der Schoellerschen Kammgarnspinnerei in Breslau gegen Einbringung der Vermögenswerte dieser Firma über- nommen. Die Ges. stellte das M. 6 100 000 betragende A.-K. in der gleichen Höhe auf Goldmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitglied M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage für die Geb. u. Masch. 3 694 261, Kassa 34 339, Wechsel 2637, Vorräte 3 466 170, Material. u. Farbstoffe 50 000, Wertp. u. Beteil. 78 142, Debit. 1 752 998. Passiva: A.-K. 6 100 000, Feuerversich. 33 520, Schuld- verschreib. der Rentenbank-Unilage 156 280, Kredit. 2 788 747. Sa. GM. 9 078 547. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 19.75, 95, 152,1124 163, 377½, 1515, 105 000, 60 %. In K Ö.I 80, „ 1127, 155, 360, 1450, 103 000, 60 %. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 10, 12, 11, 10, 26, 35 £ M. 450 Bonus pro Aktie, 570, ? % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Schoeller, Zürich; Dir. Edm. Lohse, Eitorf; Dir. Georg Peisert, Herm. Jung, Ing. Louis Schneider, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Stellv. Friedr. Arthur Schoeller, Zürich; Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Gg. Cerutti, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Hans Stockar, Walter Schoeller, Zürich; Leo Schoeller, Düren; Adolf Waibel, Charlottenburg; Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Breslau u. Eitorf: Ges.-Kassen; Breslau: Deutsche Bk.; Berlin: Disconto- Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Gräbschener Str. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Die Firma lautete bis 31./1. 1922: Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinnerei, Bindfadenfabrik, Leinenzwirnerei. Erricht., Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. Kapital: GM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu M. 300 u. 2000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 8 Will. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 umgestellt auf GM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gleisanl., Fabrikanl. u. Inv. 1 261 843, Waren, Material., Kohle, Emball. 718 950, Debit., Kassa, Wechsel, Eff., Hyp. 518 324, Kap.- Entwert. 52 406. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Adolf u. Fanny Schwerin- Stift. 106 000, Kredit., rückständ. Steuern, Beiträge usw. 445 524. Sa. GM. 2 551 524.