Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2171 Dividende 1919–1922: 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Dr. Ernst Schwerin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Frau Komm.-Rat Schwerin, Valentin Menzler, Anna Eikner, Breslau. Salo Tichauer Schuhhandels-Akt-Ges., Breslau, Neue Taschenstr. 38/40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann J. Kohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Salo Tichauer, Frau Alma Tichauer, geb. Keller, offene Handelsges. „Schlesische Bank Scharf & Thunig“, Wilh. Tichauer, Ernst Tichauer, Breslau. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Salo Tichauer, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Mendelsson, Wilh. Tichauer, Bankier Willy Thunig, Ernst Tichauer, Breslau. Tuch- und Futterstoff Akt.-Ges. Breslau in Breslau, Blücherplatz 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufmann J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Strasse 38/40. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Heinrich Scheperjans, Frau Dr. med. Paula Scheperjans, geb. Pietsch, Fritz Korte, Arthur Kügler, Christian Scheper- jans, Konrad Pietsch, Willi Lachmuth, Breslau. Zweck. Grosshandel mit Tuchen, Futterstoffen u. verwandten Artikeln, insbes. ihre Ein- u. Ausfuhr sowie auch die Ausrüstung solcher. Kapital. M. 60 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. H. Scheperjans, K. Pietsch, C. Lachmuth. Aufsichtsrat. Frau Dr. med. Paula Scheperjans, geb. Pietsch, Fritz Korte, Christian Scheperjans, Willi Lachmuth, Breslau. Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranche. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 054 000, Hypoth.-Amort.-K. 2 606, Kassa 166 860, Guth. b. Bank. 1 479 703, Devisen-K. 982 292, Aussenstände 66 149 292, Waren 14 236 566, Betriebsmasch. 1, Arbeitsmasch. 1, Landw. Masch.- u. Inv.-K. 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 173 000, Kredit. 66 592 942, Reingewinn 9 305 383. Sa. M. 84 071 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-K. 71 045 274, Abschreib. u. Rücklagen 34 320 946, Reingewinn 9 305 383. Sa. M. 114 671 604. – Kredit: Bruttogewinn M. 114 671 604. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Ernst Aufrichtig, Rob. Imbach, Jul. Bernheim, Jul. Loewensohn, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ernst Schwerin, Rechtsanw. Fritz Cohn, Breslau. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Brühl bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; 55 228 Spindeln u. 1044 Webstühle. Grundbesitz der Ges. insges. 19 ha 13 a 50 qm. Die ausgebaute Wasser- kraft beläuft sich auf 1350 PS maximum. In 21 Wohnhäusern der Ges. sind 138 Wohnungen vorhanden. 1916–1919 eingeschränkter Betrieb. Mit Papier-Spinnen u.-Weben wurde ein Teilbetrieb aufrechterhalten. Jetzt wird wieder auf Baumwolle gearbeitet. 1923 wurde ein neuer Diesel-Motor mit 800 H.P. aufgestellt, der Spinnerei-Neubau mit Batteur auf elektr. Antrieb umgestellt. Kapital: GM. 2 005 500 in 5000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. A.-K. bis 1919: M. 2 304 000; erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um M. 1 000 000 durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien