2172 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8 fach. Stimmrecht. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zus. jegung der St.-A. im Verh. 5:2, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 von insges. 5 500 000 auf GM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Genussscheine: 5000 kostenlos ausgeg. lt. G.-V. v. Nov. 1921 im Verh. von 1: 1, zur Ein. lösung mit je GM. 15 aufgeboten bis 20./9. bzw. 15./10. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 %% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von M. 3000 je Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 375 000, Liegensch., Fabrikgeb. u. Wasserbau 363 845, Masch. u. Geräte 89 336, Wohnh. 216 026, Gesamt-Vorr. 529 298.42 Bill., Eff. u. Kassa 50 645.43 Bill., Debit. u. Bankguth. 259 482.31 Bill. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 918 085, R.-F. 638 988, besond. Rückl. 1 700 000, Genussschein-Tilg.- Rückl. 5 000 000, Erneuer. 10 000 000, Delkr. 757 048, Sparkasse 19 824 Bill., unerhob. Div. 857 905, Kredit. 819 371.50 Bill., Gewinn 230.59 Bill. Sa. M. 839 426.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250 000, Gewinn (wird vorgetr.) 230.59 Bill. – Kredit: Vortrag 700 486, Betriebsübersch. 230.59 Bill. Sa. M. 230.59 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 3000, Liegensch. Fabrikgeb. u. Wasserbau 402 828, Masch. u. Geräte 879 335, Wohnhäuser 137 066, Gesamt- vorräte 529 298, Eff. u. Kassa 54 982, Debit. u. Bankguth. 495 543. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Hyp. 16 149, Rückl. 206 100, Sparkasse 31 381 Kredit. 243 422. Sa. GM. 2 502 052. Kurs Ende 1914–1923: 142*, –, 120, –, 145*, 198, 460, 1450, 9000, 42 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1923: St.-A.: 9, 12½, 10, 10, 10, 17½, 17½ 30, 100, 0 %; Vorz.- Akt. 1921–1922: 6 %; Genussscheine 1921–1922: 13, 48 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Eug. Anhegger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach; Stellv. Ferd. v. Kapff, Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikbes. Benno Rieter, Winterthur, Carl Heinr. Gyr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Paul Kapff, Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Trikotfabriken Hermann Moos, Akt.-Ges., in Buchau am Federsee. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solch., insbes. Fortbetrieb der 1858 gegr. Fa. Hermann Moos. Kapital: M. 20 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000 u. 700 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000, sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000 u. 700 Aktien à M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank Fil. Stuttgart, Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 285 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 v. 13.–28./3. 1923 zu 300 % plus Börsen. umsatzsteuer. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1923 sollte Erhöh. um bis zu M. 25 Mill. beschliessen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. Rückl. 6 % R. F. (Ör 10 % d. A.K) 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgeb. 6 288 200, Masch.-, Licht- u. Heiz.-Anlage 25 735 Bill., Fahrz. u. Mobil. 7700 Bill., Warenvorr. 534 259 Bill., Debit. 150 474.2 Bill., Kassa, Postscheck u. Reichsbank 5332.47 Bill., Eff. 11 793.4 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 236 598.58 Bill., R.-F. 1 500 000, Gewinn 498 695.49 Bill. Sa. M. 735 294 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 91 780.52 Bill., Gewinn 498 695.49 Bill. – Kredit: Betriebsübersch. 589 636.79 Bill., Eff. 839.22 Bill. Sa. M. 590 476 Bill. Dividenden 1922–1923: 70, 0 %. Direktion: Franz Moos, Herm. R. Moos. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max N ajork, Frankf. a. M., Stellv. Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Rob. Hirsch I, Ulm; Privatmann Alfred Moos, Buchau; Rechtsanw. Alfred Einstein, Stuttgart; L. Arzt, Michelstadt; Anton Moos, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Stuttgart: Darm- städter u. Nationalbank u. Fil. Bückeburger Textil-Akt.-Ges., Bückeburg. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Kaufleute Otto u. Hermann Wigand, Frau Lotte Wigand, Handelskammersyndikus Otto Sartorius, Bückeburg; Gutsbes. Walter Spindler, Burg Maspe b. Blomberg (Lippe). Otto u. Hermann Wigand u. Frau Lotte Wigand 63