Textil- und Bekleidungs-Industrie. 273 haben Warenbestände u. Masch. eingebracht, wofür ihnen als Entgelt von der Ges. 1000 Akt. zum Nennbetrage von je M. 5000 (u. zwar Otto Wigand 400 Akt. zu je M. 5000, Hermann Wigand 500 Akt. zu je M. 5000 u. Frau Lotte Wigand 100 Akt. zu je M. 5000 gewährt worden sind. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Bluhm. Aufsichtsrat. Otto Wigand, Handelskammersynd. Otto Sartorius, Bückeburg; Gutsbes. W. Spindler, Burg Maspe. Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Übernahme der Betriebe der Firma Gebr. Woller in Marklissa u. Burglehn; letzteres seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Zweig- betriebe in Reichenau u. Steinkirch. Zweck: Betrieb der mechan. Kammgarnspinnerei u. Weberei einschl. der hiermit ver- bundenen Geschäftszweige, wie Färberei, Bleicherei, Appretur, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Web-, Strick- u. Stickgarnen Mohairgarnen u. von woll., halbwoll. u. baumwoll. Geweben. 1917 Erwerb einer mechan. Weberei in Reichenau i. Sa. Grundbesitz der Ges. z. Zt. 503 000 qm, liegt in den Gemarkungen Bunzlau, Marklissa, Schadewalde, Steinkirch u. Reichenau. Betriebsanlagen: I. Bunzlau. Kammgarnspinnerei mit Krempelei, 12 Sätzen Vorbereit.-Masch., 20 000 Feinspinnerei-Spindeln, 6000 Zwirnspindeln, Weiferei u. grosser Färberei. Moderne Kraftanlage aus einem 1000 PS-Dieselmotor mit elektr. Übertrag., vielen Elektromotoren u. 2 Wasserturb. von ca. 250 PS. bestehend; ausserdem ist das Werk an die Überland-Zentrale mit 300 KW. angeschlossen; Umschaltungsanlage im grossen Transformatorenhaus erst 1916 angelegt. Den Färberei- u. Heizzwecken dienen 4 grosse Dampfkessel. 10 Beamten- u. Arb.-Wohnh. vorhanden. II. Marklissa. Kammgarnspinnerei von 10 000 Flügelspindeln u. 4 Sätzen Vorbereitungsmasch., mech. Weberei von 700 Webstühlen nebst Scher-, Zettel-, Spul-, Schlichtmasch. etc. sowie kompl. Färberei-, Bleicherei- u. Appretur-Betriebe für eine jährl. Leist. von 120 000 Stück Webstoffen, moderne Kraftanlage von 700 PS. mit elektr. Übertrag., Elektromotoren, 10 Dampfkesseln etc., sowie 12 Beamten- u. Arb.-Wohnh. Land- wirtschaft von ca. 140 Morgen etc. III. Reichenau i. Sa. Mech. Weberei von 205 breiten Webstühlen mit Fabrik-, Kontorgeb. etc. IV. Steinkirch, Kr. Lauban. Mech. Weberei von 200 Webstühlen, mod. Wasserkraftanl., Fabrik- u. Wohngeb., Ackergrundst. etc. Etwa 2300 Beamte u. Arb. Der Betrieb Bunzlau ist Mitgl. des Vereins Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner. Der Betrieb Marklissa gehört dem Verbande Lausitzer u. Schlesischer Orleans-Webereien E. V., Zittau u. dem Verbande Deutscher Futterstoff-Webereien, E. V., Elberfeld, an. Kapital: M. 68 500 000 in 65 000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 um M. 4 Mill., 1921 um M. 1 Mill., Vorz.-Akt. mit 5 (jetzt 16) fachem St.-Recht, entweder durch Kündig. (ab 1931) oder bei der Liquid. mit 115 % vor den St.-Akt. einzulösen. Nochmals erhöht 1921 um M. 12 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10 (jetzt 16)fachem St.-Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, erstere angeb. im Verh. 1: 1 zu 350 %. Die Vorz.-Akt. sind den bisher begeb. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 24/4. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1250 %. Sämtl. Vorz.-Akt. haben lt. gleicher G.-V. 16faches St.-Recht. Hypoth.-Anleihe: M. 2 0 00 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919. Zs. 1./4. u. 1./10.; rückzahlb. zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1920–1923: 99.50, 105, –, – % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, je ½ % Div, Höchst- grenze 8 0%), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 3000 je Mitgl. u. von M. 6000 für Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 398 503, Geb. 841 164, Masch. 125 348, elektr. Anlage 2, Betriebsstoffe 85 000 Bill., Waren 485 730.74 Bill., Debit. einschl. Bankguth. 448 055.18 Bill., Kassa, Wechsel, Reichsbank, Post 26 116.45 Bill., Wertp. 400 Bill. –— Passiva: A.-K. 68 500 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, R.-F. 1 Md., Sonderrückl. 6 000 000, Werkerhalt.- u. sonst. Rückl. 18 500 000, Unterst.- u. Fürsorgerückl. 9 000 000, Kredit. 866 598 Rill., unerhob. Div. 2 281 200, Gewinn 178 704.35 Bill. Sa. M. 1 045 302.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, soziale Lasten, Zs., Abschr. 84 334.24 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 178 704.35 Bill. – Kredit: Vortrag 607 231, Brutto- ertrag 263 038.59 Bill. Sa. M. 263 038.58 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 97.75*, –, 110, 173, 140*, 184, 311.50, 1225, 46 000, Ale Zugelassen St.-A. Nr. 1–65 000 zu M. 1000 in Breslau seit Januar, in Leipzig seit ärz 1924.