2174 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 10, 12, 12, 16, 25, 30, 80, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau; Stellv. Anton Meindl., Marklissa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Curt Erich, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz; Gen.-Leutnant 2. D. Otto Havenstein, Braunschweig; Erich Davignon, Leipzig; Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Ansdtalt. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei A.-G., Burghausen. Gegründet. 23./1.1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer: Max Korytowski, Felix Oliven, Berlin; Herm. Calmanowitz, Max Calmanowitz, Leipzig; Färbereibes. Friedrich Haubold, Burghausen. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei so wẽwie die Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Alfons Hassmann, Moritz Kahan, Leipzig. Aufsichtsrat. Alwin Pitschpatsch, Berlin; Zemach Kahan, Salomon Calmanowitsch, Aron Hassmann sen., Rechtsanw. Dr. Friedrich Geyler, Leipzig. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlassung in Nagold. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw“ (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911 ca. M. 178 000. Sommer 1924 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1910 um M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1920 um bis M. 1 500 000. Die G.-V. hat ferner beschlossen, ihr gehörige 500 Akt. der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. in der Weise zum Bezug anzubieten, dass auf 3 (alte) Akt. der Vereinigten Deckenfabriken Calw A.-G. das Recht zum Bezug 1 Aktie der Wolldeckenfabrik Weilderstadt komme, u. Zwar zu 50 % des Nennwerts nebst 5 % Zs. aus M. 500 vom 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien u. um M. 500 000 in Namen-Vorz.- Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Div.-ber. ab 1./1. 1923. Anleihen von 1916: M. 500 000; 1920: M. 500 000; 1920: M. 1 000 000; 1921: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liegenschaften u. Geb. 3 909 835, Masch., Geräte u. Fuhrwesen 303 180 573, Bau 122.56 Bill., Vorräte an Material, Halbfabrikat- u. Fabrikaten 1 494 635.41 Bill., Eff. u. Beteilig. 3 275 000, Kassa u. Postscheck 52 592.94 Bill., Wechsel 3973.02 Bill., Debit. 314 888.96 Bill. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Oblig. 848 220, do. Zs. 26 646, unerh. Div. 642 900, R.-F. 1 250 000, Spez.-R.-F. 350 000, Ern.- u. Dispos.-F. 20 000, Absckreib. 99 389 770, Kredit. 1 767 491.78 Bill., Gewinn 98 721.10 Bill. Sa. M. 1 866 212.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 31 851.89 Bill., Steuern 89 048.08 Bill., Gewinn 98 721.10 Bill. – Kredit: Vortrag 4 643 527, Rohgewinn 219 621.07 Bill. Sa. M. 219 621.07 Bill. Dividenden 1914–1923: 11, 11, 16, 16, 16, 12, 12, 15, 30, 350 %, GM. 5. Direktion: Erwin Sannwald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dr. Adolf Römer, Geh. Komm.-Rat P. Zilling, Stuttgart; Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T.; Dr. Aug. Weidert, München; Gottl. Weiler, Bruckmühl. Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründetf: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Cassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u, zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnlichen Textilwaren. Kapital: GM. 1 280 000 in 16 000 Aktien à GM. 80. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Umgest. lt. G.V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 8 von M. 16 Mill. auf GM. 1 280 000 in 16 000 Akt. zu GM. 80. Anleihe: M. 2 Mill. in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.