― 0 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2175 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 330 000, Geb. 480 000, Masch. u. Inv. 455 000, Kassa 3228, Wechsel 1263, Eff. 2960, Beteil. 122 483, Warenvorräte 102 865, Debit. 298 419. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Oblig. 23 300, Kredit. 332 196, Delkr. 30 000, Hyp. 41 478, R.-F. 89 243. Sa. GM. 1 796 218. Dividenden 1922–1923: 50. 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 09 % Direktion: Martin Baumann, Heinr. Hartdegen, Ludwig Katzenstein, Otto Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Plaut, Stellv. Bank-Dir. Otto Katzenstein, Bank-Dir. Wilh. Boppenhausen, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Cassel. Zahlstellen: Berlin; Commerz- u. Privatbank; Kassel: Rudolf Ballin & Co. u. Kredit- bank e. G. m. b. H. * Friedrich Engelhardt, Blaudruckfabrik und Leinenfärberei Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 28./9. 1923, eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Engelhardt, Frau Sophie Engelhardt geb. Ulrich, Frau Anna Bartholdy geb. Engelhardt, Betriebsleiter Kurt Engelhardt, Justus Ulrich, Cassel. Fabrikant Friedrich Engelhardt bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Friedrich Engelhardt, Blaudruckfabrik u. Leinenfärberei betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, ausserdem ein Grundst. Die Ges. ge- währt ihm dagegen 12 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von M. 12 000 000, 85 St.-Akt. zum Nenn- betrage von M. 85 000 000 u. 23 000 St.-Akt. zum Nennbetrage von M. 23 000 000. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Erzeugn. des Blaudrucks u. der Leinenfärberei. Kapital: GM. 250 000 in 2300 St.-Akt. zu GM. 20, 90 St.-Akt. zu GM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu GM. 2000. Urspr. M. 125 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 125 Mill. auf GM. 250 000 in 2300 St.-Akt. zu GM. 20, 90 St.-Akt. zu GM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu GM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: ?. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Masch. 154 000, Automobil 3548, Mobil. 131, Kassa 75, Vorräte 5859, Debit. 3343, Bankguth. 8896. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 5853. Sa. GM. 255 853. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Friedrich Engelhardt, Justus Ulrich. Aufsichtsrat: Bankier Carl Koch, Cassel; Komm.-Rat Dir. Hermann Schöndorff, Ham- burg; Grosskaufm. Hugo Engelhardt, Bankdir. Georg Schorbach, Grosskaufm. Hugo Gott- fried, Cassel; Dir. Paul Braunschweig, Hamburg; Dr. rer. pol. Walter Schlitzberger, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: H. Schirmer, Dresdner Bank. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Übernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit Filiale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: GM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu GM. 400: bis 24./5. 1924 M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu. M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 1./4 1922 erhöht um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 5: 2 von M. 4 Mill. auf GM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu GM. 400. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Die Rückzahl. beginnt am 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3934, Wertp. 551, Waren 82 107, Grundstück u. Gebäude 1 173 865, Masch. 299 529, Elektromotoren u. Elektrizität 82 599, Utensil. u. Inv. 53 938, Gleisanlage 6672, Debit. 192 275, Ausgleich 398 998. – Passiva: A.-K. (Aktienbestand in 1913 2 000 000, Ausgabe von 20 M. 1 Mill. = GM. 108 752, Ausgabe von 22 M. 1 Mill. = GM. 15 475) 2 124 227, Hyp. 21 153, Delkr.-K. 19 017, Kredit. 130 072. Sa. GM. 2 294 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertberichtig, 1 151 096. – Kredit: R.-F. 210 330, Ern.-F. 359 003, Werkerhalt.-K. 62 345, Konjunkturrückl. 1164, Grunderwerbsteuerrückl. 981, Wohlf.-Rückl. 118 275, Ausgleich 398 998. Sa. GM. 1 151 096. Umstellungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3934, Wertp. 551, Waren 82 107, Grundst. u. Geb. 1 173 865, Masch. 299 529, Elektromotoren u. Elektrizität 82 599, Utens. u. Inv. 53 938, Gleisanlage 6672, Debit. 192 275. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 125 228, Hyp. 21 153. Delkr.-K. 19 017, Kredit. 130 072. Sa. GM. 1 895 471.