2176 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 12 % M. 100, 12 % £ M. 100, 12, 12, 12, 15, 0 29% C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Stefan Gutmann, München; Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. S. und J. Heinemann, Schuhwaren-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Cassel, Ständeplatz 9. Gegründet. 18./12. 1922, 19./1., 18./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Siegfried Heinemann, Jacob Heinemann, Selig Nagel, Rechtsanw. Julius Dalberg, Dir. Wilhelm Schäfer, Cassel. Siegfried Heinemann und Jakob Heinemann bringen das von ihnen unter der Firma S. & J. Heinemann betriebene Geschäft (Schuhwarengrosshandlung) mit Aktiven u. Passiven, der Kaufmann Selig Nagel in Cassel seine Vermögenseinlage als stiller Gesell. schafter bei der genannten off. Handelsges. in die Ges. ein, wofür Aktien der Ges. zum Nennwert gewährt werden, u. zwar an S. u. J. Heinemann je 312 Aktien, an S. Nagel 160 Aktien. Zweck. Vertrieb von Schuhwaren u. die Beteiligung an Fabriken. Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. S. Heinemann, J. Heinemann. Aufsichtsrat. Selig Nagel, Rechtsanw. Julius Dalberg, Dir, Wilhelm Schäfer, Cassel. W-Wollwäscherei Mosbacher Akt.-Ges., Cassel-Bettenhausen. Gegründet. 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Fabrikant Bernhard Mos- bacher, Fabrikant Louis Mosbacher, Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher, Rechtsanw. Dr. Walter Breiding, Cassel. Zweck. Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittlung von Geschäften in Wolle im In. u. Auslande. Kapital. M. 5 100 000. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 11./5. 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher, Cassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Bernhard Mosbacher, Fabrikant Louis Mosbacher, Cassel: Grosskaufm. Albert Mainz, Frankf. a. M. Hanf-Union Akt.-Ges. in Charlottenburg 1, Krummestr. 89. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren u. Geweben aus Hart. u. Weich- faser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Forderung ihrer Zwecke dienen. Werke: Schopfheim i. Baden (Industriegesell- schaft m. b. H. Schopfheim), Säckingen a. Rh. (Industriegesellschaft m. b. H. Säckingen a. Rh.), Alf a. d. Mosel (Mechanische Seilerwarenfabrik Alf a. d. Mosel), Zittau i. Sa. (Brüder Leu- pold A.-G. Zittau). Kabpital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 1.1 Md., Debit. 1.2 Md., Kassa 5 181 499, Mobilien 5, (Avale 4 608 000). – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 2.3 Md., (Avale 4 608 000), Reingewinn 29 811 279. Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 167 974 895, Abschr. auf Mobil. 6 374 534, Verlust aus 1921 933 169, Gewinn 29 811 279. Sa. M. 205 093 877. – Kredit: Erlös aus Waren abzügl. Betriebs- u. Waren-Unk. M. 205 093 877. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Friedr. Schacher, Alf a. d. Mosel; Alexander Bloch, Berlin; Dr. Alb. Pariser, Charlottenburg; Martin Pniower, B.-Wilmersdorf; Stellv. Hans Lippmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein ; Stellv. Dr. Aug. Weber, Josef Blumenstein, Komm.-Rat Millington-Herrmann, Berlin; Konsul Weissel, Leipzig; Bankdir. Horschig, Berlin; Gen.-Dir. Kaupa, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Friedländer, Dir. Wolf.