― Textil- und Bekleidungs-Industrie. % Ludwig Blucke Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 51. Gegründet. 11./1. 1923 mit Wirk. ab 2./1. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Wilhelm Ehregott Ludwig Blucke jun. u. Erich Ludwig Gottfried Blucke, Christian August Ludwig Blucke sen., Frau Elisabeth Wilhelmine verehel. Blucke, geb. Facius, Rechtsanw. Notar Dr. Robert Müller, Chemnitz. Zweigniederlass. in Krefeld. Zweck. Handel mit Textilien, der Import u. der Export sowie die Fabrikation von solchen, insbes. Fortbetrieb der Firma Ludwig Blucke, Chemnitz (Garnhandlung). Kapital. GM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3:2 auf GM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 60 000, Automob. 30 000, Utensil. 10 600, Debit. 1 492 362, Kassa 784, Waren 1 611 439. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehns- schulden 200 000, Kredit. 1 005 185. Sa. GM. 3 205 185. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Wilh. Ehregott Ludwig Blucke, Erich Ludwig Gottfried Blucke, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Blucke sen., Stellv. Dr. Müller, Chemnitz; Landgerichtsdir. Dr. Leo Germer, Dresden-Striesen. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1857. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Garnen u. Zwirnen, auch Beteilig. an verwandten Unternehm. Das Fabrikgrundstück einschl. Kontorgebäude umfasst 94 260 qm, wovon 30 290 am bebaut sind; ausserdem besitzt die Firma 13 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 10 140 qm Fläche u. 74 460 qm unbebaute Grundstücke, zus. also 178 860 qm, hiervon sind 172 720 qm in Chemnitz, 5090 qm in Markersdorf u. 1050 qm in Harthau gelegen. Die Anzahl der Spinnspindeln beträgt in Spinnerei I 56 928 Selfaktor- spindeln, 8960 Ringspindeln, in Spinnerei II 65 864 Selfaktorspindeln, zus. 131 752 Spindeln. Der Antrieb der beiden Spinnereien erfolgt durch Dampf u. Elektrizität. Der Dampf wird in 9 Kesseln mit 950 qm Heizfläche erzeugt u. treibt 2 Dampfmasch. mit zus. 3000 PS u. 1 Dampfturbine mit 600 PS. Zahl der Beamten u. Arb. rund 1280. Die Ges. ist an der in eine A.-G. umgewandelten Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg u. an der Zwirnerei Max Schwalbe A.-G. in Stein beteiligt. Weiter erwarb die Ges. im Juli 1922 eine in Ehren- friedersdorf gelegene Trikotagenfabrik. Kapital: M. 52 500 000 in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Bis 1913: M. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu M. 100 u. in 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. bis zu M. 300 000, sowie Erhöh. des herabgesetzten A.-K. auf M. 1 800 000 (s hierüber Jahrg. 1921/22). Die G.-V. v. 22./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 29./9. 1919 genehmigte weitere Erhöh. um M. 1 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um M. 2 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1921 um M. 3 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 10 700 000 in 9700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 175 %, davon M. 6 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; ausserdem erhalten die Vorz.-Akt. nach Verteil. einer Div. von 6 % an St.-Akt. eine weitere Div., bis dieselbe 8 % Div. für beide Akt.-Gatt. beträgt (Höchstgrenze für Vorz.-Akt.). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 32 500 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon ausgegeben 2200 St.-Akt. zu M. 5000 zu 175 % 1900 St.-Akt. zu M. 1000 zu 950 % u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Die bisher. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt worden (je 5 Vorz.-Akt. in 1 St.-Akt. zu M. 5000). Die a. o. G.-V. v. 18./11.1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf GM. 3 005 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (s. a. u. Kap.), bis 6 % an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von GM. 120 pro Mitgl. u. von GM. 240 für Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 600 000, Masch. 500 000, Mühle u. Wohnhäuser 4 850 000, Trikotagenfabr. Ehrenfriedersdorf 5421.76 Bill., Beteil. 9 490 000, Kassa, Schecks u. Bankguth. 110 875.03 Bill., Wertp. 2 931 000, Debit. 1 973 645.96 Bill., Waren 1 926 180 Bill. – Passiva: A.-K. 52 500 000, R.-F. 7 219 000, Werkerhalt.-K. 6 000 000, Kredit. 3 972 833.60 Bill., unerh. Div. 4 087 260, K. auf neue Rechn. 43 289.15 Bill. Sa. M. 4016 122,75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 104 490.08 Bill., soz. Ausgaben 15 376.60 Bill., Unk. 102 003.78 Bill. – Kredit: Vortrag 312 979, Jahreserlös 221 870.45 Bill., Sonder-Rückl. II 1 130 000. Sa. M. 221 870.46 Bill. Kurs: Im März 1921 wurden die Aktien wieder in Dresden u. Leipzig eingeführt. Kurs Ende 1921–1923: In Dresden: 1145, 12 000, 15.5 % in Leipzig: 1175, 12 500, 14.5 %, In Berlin Ende 1922–1923: 13 000, 18 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 1. 137