2178 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 6, 10, 12, 22, 30, 40, 150, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 8 %. G.-V.sA. J. F) Vorstand: Hans Anhegger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Bankdir. Alfred Krause, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul O. Weissenberger, Dresden; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Hugo Heyder, Geringswalde; Dir. Walter Trübenbach, Schellenberg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein, Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u Chemnitz: Dresdn. Bank; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Chemnitzer Bankverein; Berlin: Disconto-Gesellschaft. chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Promenadenstr. 12. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des Trikotagen- u. Wäschefabrikationsgeschäfts der Firma Weicker & Hempfing, G. m. b. H., Chemnitz, Herstellung von Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. HKapbital: GM. 930 000 in 800 Aktien zu GM. 300, 5750 Aktien zu GM. 100 u. 5750 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Chemnitz; den Aktion. angeb. zu 875 % 1: 1. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 50: 3 von M. 15 500 000 auf GM. 930 000 in 800 Aktien zu GM. 300, 5750 Aktien zu GM. 100 u. 5750 Aktien zu GM. 20. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 116 460, Geb. 224 036, Masch. 350 000, Inv. 1, Fuhrwesen 2159, Devisen 4594, Eff. 1, Beteil. 100 000, Kassa 763, Aussenstände 172 311, Waren 197 762. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 50 000, Hyp. 13 500, Kredit. 174 589. Sa. GM. 1 168 089. Dividenden 1922–1923: 50 % £ (Bonus) 50 %, GM. 2. Direktion: Gerh. Hugo Clemens Weicker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Funke, Chemnitz; Fabrikbes. Moritz Lenck, Lengenfeld i. V.; Fabrikbes. Carl Behrens, Hanau; Privatmann Karl Keulmann, Erfurt; Bankdir. Fritz von Auw, Aug. Hempfing, Chemnitz; Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg. 8 A. Doehner Akt.-Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma A. Doehner Chemnitz u. Löss. nitz i. E. betriebenen Unternehmungen, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Strumpf- waren sowie Wirkwaren aller Art. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 479 000, Masch. 1 692 000, Hauseinricht. 1, Kassa 1 982 678, Kriegsanl. 1132, Forder. 184 579 303, Bestände 63 960 149. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 54 050, Verbindlichkeiten 243 942 920, Reingewinn 6 097 293. Sa. M. 253 694 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 272 993, Skonto u. Diskont 3 658 209, Abschreib. auf Anl. 3 197 599, Reingewinn 6 097 293. Sa. M. 13 226 094. – Kredit: Gesamterträgnis M. 13 226 094. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Komm.-Rat William Arwed Doehner, Carl Victor Doehner, Fritz Doehner u. Walther Doehner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Bankdir. Rich. Mentz, Leipzig-Gohlis. Joh. Giehler Akt.-Ges., Chemnitz, Sachsestr. 1. Gegründet. 30./8. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortsetzung des Unternehmens der Komm.-Ges. in Firma Joh. Giehler, Chemnitz, Weberei, Färberei u. Appretur von Schirm- u. Konfektionsstoffen, Chemnitz, Herold u. Ehrenfriedersdorf, Betrieb eines Elektrizitätswerks in Herold-Ehrenfriedersdorf, Ausführung von Einricht. für den Verbrauch elektr. Stroms sowie die Beteil. an fremden Unternehmungen.