2180 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagewerte 14 015 355, Kassa 870 282, Aussenstände u. Warenlager 82 870 033. – Passiva: A.-K. 2 Mill., Schulden 89 481 682, Masch. 3 Mill., Reingewinn 3 273 989. Sa. M. 97 755 671. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 18 578 792, Reingewinn 3 273 989. Sa. M. 21 852 782. – Kredit: Waren M. 21 852 782. Dividende 1922. 2 %. Direktion. Max Moda, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Maximilian Walther Sachs, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Fabrikdir. Heinr. Frank, Chemnitz. Albin Müller & Co. Akt.-Ges., Chemnitz, Charlottenstr. 8/10. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Dir. Albin Müller, Jacob Fallen- baum, Appreturbes. Karl Wilder, Steuersynd. Dr. jur. Brinus Wachler, Bücherrevisor Fried- rich Buschmann, Chemnitz. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albin Müller. Aufsichtsrat. Vors. J. Fallenbaum, Stellv. Appreturbes. O. Weise, Synd. Dr. B. Wachler. Plauener Strumpffabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Liquidation. Sitz der Ges. bis 13./6. 1923: Plauen i. V. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1st. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 10 000 000, Inv. 245 000, Waren 22 948 390, Kaution 5 000, Debit. 1 493 658, Postscheckguth. 746, Kassa 48 349. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 29 705 984, Bankschuld 15 724, Umsatzsteuer 185 000, Gewerbesteuer 150 000, Lohn- nachzahl. 535 000, Gehaltsnachzahl. 200 000, Reingewinn 949 435. Sa. M. 34 741 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 432 656, Gehälter 1 081 865, Heiz. 207 812, Betriebsunk. 2 600 652, Löhne 4 938 021, Abschreib. 9 297 214, Umsatzsteuer 185 000, Gewerbesteuer 150 000, Lohnnachzahl. 535 000, Gehaltsnachzahl. 200 000, Reingewinn 949 435. Sa. M. 24 577 659. – Kredit: Bruttogewinn M. 24 577 659. Dividende 1922: ? %. Liduidator: Steuersynd. Dr. jur. Wachler, Chemnitz, Am Plan 11. Aufsichtsrat: Max Apelbaum, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Franz Hahn, Dr. Nikolai Berkowitz, Berlin; Fabrikbes. Fritz Wildenhayn, Plauen i. V.; Grossindustrieller Carl Philippson, Basel (Schweiz); Komm.-Rat Stadtrat Richard Schreiter, Chemnitz i. Sa. Sächsische Baumwollwaren Akt.-Ges., Chemnitz, Roeblitzer Str. 6. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer: Walter Hermann, Georg Jahn, Chemnitz; Wäschefabrikant Franz Otto Jahn, Frankenberg; Fabrikantin Frau Martha Enge, geb. Kiess, Chemnitz; Färbereibes. Carl Johannes Wünschmann, Limbach; Webereibes. Erich Lilienfeld, Auerhammer b. Aue; Fabrikbes. Walter Werner, Limbach; Frau Charlotte Jahn, geb. Wünschmann, Chemnitz. Die Mitgründer Walter Jahn u. Otto Jahn bringen als die Inhaber der Firma F. O. Jahn & Sohn in Anrechnung auf die von ihnen über- nommenen Aktien Maschinen, Inventar u. Warenlager der genannten Firma, ferner das Grundstück in Frankenberg u Frau Enge als Inhaberin der Firma Martha Enge, geb. Kiess, Maschinen, Inventar u. Warenlager der genannten Firma in die Akt.-Ges. ein. Der Einbringenswert beträgt insgesamt GM. 51 197, und zwar der von Walter Jahn und Otto Jahn GM. 34 123 u. der von Frau Enge GM. 17 074. Die Genannten erhalten als Gegenwert je 17 Aktien der Ges. Zweck: Ausrüstung in- u. ausländischer baumwollener Rohgewebe, der Handel mit diesen u. mit solchen in verarbeitetem Zustande. Kapital: GM. 112 000 in 112 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Jahn, M. Enge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Eulitz, Chemnitz; Stellv. Färbereibes. C. J. Wünschmann, Limbach; Fabrikant F. O. Jahn, Frankenberg; Frau M. Enge, Chemnitz; Webereibes. E. Lilienfeld, Auerhammer b. Aue; Fabrikbes. Walter Werner, Limbach.