Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2181 Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 17./5. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung von Geweben aller Art, insbesondere von Segeltuch, und die Her- stellung von Gebrauchsgegenständen jeder Art aus solchen Geweben, insbesondere von Zelten, sowie der Handel mit solchen Geweben und den daraus hergestellten Gegenständen. Kapital: GM. 30 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9/¼12. 1922 um M. 11 700 000 in 11 700 Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 151 664, Debit. 72 631, Wechsel 2745, Kassa 2424. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Schulden 185 318, Bankschulden 4028, Rentenbankumlage 7120. Sa. GM. 229 466. Dividende 1922: 80 %. Direktion: Scheuermann, Dehler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Fabrik- Dir. Alfred Blumenstein, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Dresden; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, davon 300 Vorz.-A. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. vom 11./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Die a. o. G.-V. 20./9. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 900 000 beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A. verwandelt werden. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 weitere Erhöh. um M. 600 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Gemäss G.-V.-B. v. 25./6. 1924 bleibt die Umstell. des A.-K. dem Beschluss einer spät. G.-V. vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), der verbleibende Überschuss für Super-Div. bzw. Verwend. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 52 200, Geb. 108 000, Hausgrundst. Plauen 35 000, Betriebsmasch. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Trans- mission u. Treibriemen 1, Werkz. u. Utensil. 1, Kassa 1519.63 Bill., Wertp. 816, Waren 354 067, Aussenstände 94 456.04 Bill. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 1 137 500, Disp.-F. 342 114, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 300 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Wohnungsbau-F. 150 000, Kredit. 71 868.94 Bill., unerhob. Div. 768 974, Gewinn 24 106.72 Bill. Sa. M. 95 975.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 6040.98 Bill., Abschr. 173.68 Bill., Steuern u. soziale Lasten 9704.95 Bill., Zs. 23.01 Bill., Skonto u. Diskont 23.74 Bill., Gewinn 24 106.72 Bill. Sa. M. 40 073.11 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 40 073.11 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 52 224, Geb. 152 944, Hausgrundst. Plauen 35 000, Betriebsmasch. 4629, Heizung u. Beleucht. 4000, Masch. 569 625, Pferde u. Wagen 2347, Transmiss. u. Treibriemen 2000, Werkzeug u. Utensil. 5545, Kassa 1520, Wertp. 1, Waren 354 178, Debit. 94 456, Überschuss an Eigenkap. 2 094 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 72 469. Sa. GM. 3 372 469. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 8, 14, 10, 28, 28, 20, 115, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 10, 10, O0%% (.-Y.) Direktion: Ernst Fischer, M. E. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Curt Uhlich, Chemnitz; Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. sSaturn Akt.-Ges., Chemnitz, Kellerweg 8. Gegründet: 18./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer: Richard Hempel, Frl. Dorothea Hempel, Chemnitz; Fa. Krautheimer & Co., Julius Hecht, Gustav Reis, Fürth. Der Mitgründer Hempel bringt in die A.-G. ein sein in Chemnitz unter der