Ma 2182 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Firma Richard Hempel betrieb. Strumpf- u. Wirkwarenfabrikations- u. Handelsgeschäft. Das Einbringen erfolgt mit allen Aktiven u. Passiven, Rechten u. Verpflicht., u. zwar auf Grund einer unter dem 29./2. 1924 aufgestellten Bilanz. Nach dieser Einbringensbilanz beträgt das Kapitalguthaben Hempels GM. 25 313. Mit diesem Betrag rechnet Hempel gegen die GM. 24 000, die er für die von ihm gezeichneten Akt. zu gewähren hat, auf. Die überschiessenden GM. 1313 stundet Hempel der A.-G. als Darlehen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Fa. Richard Hempel in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie Beteili. gung an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Gustay Reis, Fürth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz: qulius Hecht, Fürth; Frau Bertha Hempel, geb. Schubert, Chemnitz. „Siemens-“ Textil Akt.-Ges., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet. 30./3. 1922; eingetr. 9./7. 1923. Sitz urspr. in Frankfurt a. M. Gründer: Ges. für Handel und Industrie m. b. H., Deutsche Handelsbank A.-G., Karl Mohr, Fabrik- Dir. Ernst Weingärtner, Heinrich Reinhardt, Frankf. a. M. Zweck. Grosshandel mit Textilrohstoffen, Baumwolle, Garnen, Rohgeweben usw. Kapital. M. 325 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3.41923 um M. 100 Mill. in 18 000 St.- u. 2000 Vorz.-A. zu M. 5000, zu 120 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 215 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Emissions-A.-G. in Frankf. a. M. übern., davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 1.–15./11. 1923 zu 100 000 % zuzügl. Pauschale für Börsenumsatz- und Bezugsrechtsteuer u. M. 50 Mill. der Simens-Textil-A.-G. zu 100 % überlassen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Christ. P. Joh. Siemens. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludw. Marte, Freiburg i. Br.; H. Gundlach, Hauptm. a. D. H. Behm, Ing. Tilo Hesse, Frankf. a. M. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. 1915–1918 vor- wiegend Herstell. von rohweissen u. farbigen Gespinnsten für Heereszwecke, auch Papiergarn- spinnerei; seit 1919 wieder Kammgarnspinnerei. Für bauliche u. maschinelle Betrlebs- mittel wurde 1920 das Kto Werkerhaltung u. Währungsausgleichgelder mit M. 1 550 000 errichtet. 1920 Übernahme von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A-G. in Leipzig. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Gekündigt zum 31./3. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 74 330.30 Bill., Geb. 350 881, Masch. u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 18 870.75 Bill., Waren 1 085 589 Bill., Kassa 4776.15 Bill., Wechsel 47 327.81 Bill., Wertp. 4 285 920, Beteil. 1 728 893, Aussenstände 848 210.91 Bill., Rententenbank-Beteil. 327 350 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Teilschuldverschr. 107 000, do. ausgeloste 7000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 826 869, Rückl. für Einlös. der Teil- schuldverschr. 3420, Rückl. für Aussenstände 10 000, Unterstütz.-Gelder 500 000, Wilhelm- Rössler-Stift. 98 900, Rückstell. 43 071.52 Bill., Wechsel 310 358.20 Bill., Div. 20 000, Teilschuld- verschr.-Zs. 3386, nicht eingez. A.-K. 4875, Verbindlichkeiten 1 697 439.07 Bill., Rentenbank- Schuld 327 350 Bill., Gewinn 28 236.13 Bill. Sa. M. 2 406 454.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angestellten- u. Arb.-Versich. 2326.41 Bill., Steuern 22 130.79 Bill., Gewinn 28 236.13 Bill. – Kredit: Vortrag 374 673, verschied. Einnahmen 111.15 Bill., Betriebsüberschuss 52 582.18 Bill. Sa. M. 52 693.33 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 3, 8, 8, 8, 10, 25, 200, 0 %. *