Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2183 Direktion: Fritz Cerutti. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Dir. Georg Stöhr, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld, Dir. Dr. Kurt Kuntze, Dir. Walter Cramer, Leipzig. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Friedrichstr. 22. Gegründet. 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art u. die Beteilig. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinen-Industrie. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 220 450, Immobil. 1 514 000, Wechsel 2 796 256, Waren 88 224 550, Eff. 91 288, Debit. 183 560 697, Masch. 1 383 000, Mobil. u. Utensil. 351 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 248 966 532, Gewinn 26 174 809. Sa. M. 278 141 341. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 234 865, Unk. 26 410 628, Reingewinn 26 174 809. Sa. M. 52 820 302. – Kredit: Gewinn auf Waren-K. M. 52 820 302. Dividende 1922. 200 %. Direcktion. Arthur Sussmann, Hugo Sussmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Schumann; Stellv. Leopold Eger, Jos. Marx, Prokurist Albin Ernst, Chemnitz; Bank-Dir. Joh. Gmeiner, Leipzig. „Tetra'“ Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Kapital: GM. 100 000 in Akt. zu GM. 20, 100 u. 1000, davon GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 000 000 ausg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./10. 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz) zu 130 %, davon M. 2 000 000 angeb. A ?― 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 14 000 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, davon M. 9 000 000 St.-Akt. angeb. 2:3 zu 650 % – Steuer. Die Vorz Akt. sind mit 12 % Vorz.-Div., einer event. 6 % weiteren Div., Nachzahl.-Anspruch auf 12 % Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf GM. 100 000 durch Zus. legung des St.-Kap. im Verh. 200: 1, von M. 19 Mill. auf GM. 95 000 sowie des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 5000, unter Einrechnung der auf die Papiermarkvorzugsaktien erforderlichen Zuzahlung von GM. 4800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., GM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 5 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Div. an Vorz.-Akten mit Nachzahl.-Anspruch, 12 % Div. an St.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 39 000, Inv. 6000, Waren 42 000, Eff. 81, Kassa 571, Postscheck 1040, Bankguth. 9095, Debit. einschl. Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 15 197. – Passiva: A-K. Vorz.-Akt 5000, St.-Akt. 95 000, R.-F. 5634, Kredit. 7352. Sa. GM. 112 986. Dividenden 1921–1923: 15, 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Kohorn; Stellv. Fritz Schmolling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden; Fabrikbes. Dr. h. c. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Fritz Boessneck, Glauchau. wollstrumpf-Akt.Ges., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Willy Schleusing, Otto des Krieglstein, Chemnitz; Paul Häcker, Dresden; Dr. phil. Richard Uhlig, Harthau; Adolf Leupold, Chemnitz. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wollstrümpfen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Johannes Christian Siemens. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Friedrich Jahn, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Carl Arthur Scherf, Limbach; Spinnereidir. Lauth, Harthau; Rechtsanw. Dr. Uhlemann, Chemnitz. ==