Testil' und Bekleidungs-Industrie. 2187 Kapital: GM. 1 320 000 in 2200 Akt. zu M. 600. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 1 320 000 (PM. 1000 = GM. 600). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. oder freihänd. Ankauf. In Umlauf Ende 1919: M. 257 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immo bil. 2 425 333, Masch. u. Utensil 152 356, Debit. 11 033, Kassa 4662, Wechsel 102 432, Vorräte 739 767. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 257 000, R.-F. I 151 125, R.-R. II 600 000, do. für Kriegsschäden 66 000, Talonsteuerres. 20 000, Delkr.-K. 40 000, Gewinn 97 459. Sa. M. 3 435 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 220 143, Allg. Unk., Steuern u. Anleihezs. 2 016 308, Gewinn 97 459. Sa. M. 2 333 911. – Kredit: Fabrikat. K. 2 333 911. Dividenden 1911–1919: „%% . Gewinn 1911–1919: M. 247 738, 483 027 162 346, 99 172, 228 039, 608 394, 402 524, –, 97 459. Direktion: Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Hans Müller, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Crefeldl. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co.“ Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Kapital: GM. 300 000 in 1500 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000, 1911 erhöht um M. 200 000. 1912 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 ven M. 1 500 000 auf GM. 300 000 in 1500 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur erf. d. G.-V Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 53 244, Geb. 98 000, Stühle u. Hilfsmasch. 48 380, Kraftmasch. 14 720, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 703, Wechsel 2288, Fabrikate u. Rohstoffe 81 583% Betriebsmaterial. 5787, Debit. 10 127. – Passiva: AsK. 300 000, R.-F. 10 000, Delkr.-K. 1000, Rückstell., Skonti u. Provis. 259, Kredit. 2423, Aus- gleich 1152. Sa. GM. 314 834. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 30, 32, 32, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Bankd- Ernst Gold, Fabrikbes. Hans Müller, Kaseld, Fabrikbes. Fritz Seyffardt. Zahlstellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Wwe. F. Hertz, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 23./7. 1924. Gründer: Ww. F. Hertz, G. m. b. H., Frau Adele Hertz, geb. Ulmer, Crefeld; Felix Michels, Köln-Lindenthal; Synd. Paul Schreiber, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Crefeld. Die Ww. F. Hertz G. m. b. H. bringt als Sacheinlage das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt GM. 40 000. Damit ist der Gegenwert für die von der Ww. F. Hertz G. m. b. H. übernommenen 40 Aktien zu GM. 40 000 geleistet. Zweck: Fortführung des bisher in Crefeld (seit 1864) unter der Firma Ww. F. Hertz G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts u. Erwerb ähnlicher Unternehm. sowie Betrieb aller in die Krawatten- oder Wäschebranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Hertz. Aufsichtsrat: Frau Arthur Rechtsanw. Dr. Curt „„ Crefeld; Synd. Paul Schreiber, Berlin. 0. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Kunstwollfabrik in Niederessmar u. eine Kunstbaumwollfabrik in Hüls.