2188 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 2800 Stück St.-Aktien, 1000 Stück Vorz.-Aktien A, 200 Stück Vorz.- Aktien B. Die Vorz.-Aktien A u. B haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, jedoch ausserdem keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorz.- Aktien B haben gegenüber den St.-Aktien u. Vorz.-Aktien A, die für je M. 1000 eine Stimme haben, den Vorzug des zehnfachen Stimmrechts. Bei Eintritt einer Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien A u. B aus dem Liquid.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktien erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile, der darüber hinaus sich ergebende Liquid.-Erlös fällt allein den St.-Aktien zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. B 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. 30 000, Geb. 1, Gleisanlage 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Waren u. Material. 67 235 909, Debit. 137 768 828, Wechsel 1 000 000, Kasse 20 672. – Pass iva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 200 000, Kredit. 199 942 410, Vortrag 76 663, Gewinn 1 436 341. Sa. M. 206 055 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 482 697, Abschr. 10 142 427, Vortrag 76 663, Gewinn 1 436 341. – Kredit: Vortrag 76 663, Waren-K. 74 061 466. Sa. M. 74 138 130. Dividende 1921: St.-Akt. 20 %. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Maurenbrecher, Crefeld; Stellv. Kaufm. Walter Lichten- stein, Köln; Bankdir. Dr. Eugen Angerhausen, Crefeld. 0 Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 2 800 460, Schuldner 88 591 265, Kassa 849 455, Wertpap. 8052, Vorräte 14 948 487. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 300 000, Gläubiger 102 880 608, Gewinn 3 567 111. Sa. M. 107 197 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 19 576 408, Abschr. 346 167, Gewinn 3 567 111. – Kredit: Vortrag 160 107, Überschuss Farbrechnungs.-K. 23 329 580. Sa. M. 23 489 687. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 6, 25, 25, 20, ?, ?, ?, ? %. Dirnktion: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv.: Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Wepyers, Crefeld. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst., Ländereigrundst., Masch., Mobil., Immobil., Fuhrpark, Utensil. 839 361, flüssige Mittel 13 856 400, Schuldner 21 622 056, Vorräte 7 437 518. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I u. II 96 895, Ern.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 4400, Gläubiger 39 614 434, Gewinn 3 579 607. Sa. M. 43 765 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 309 430, Zs. 2 348 793, Kassa 2 013 162, Abschr. 186 288, Gewinn 3 579 607. – Kredit: Färberei-K. 16 398 546, Gewinn-Vortrag 38 735. Sa. M. 16 437 282. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 20, 15, 0, 0, ?, ?, 7 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Hugo Stockhausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffhausenscher Bank-Verein. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um *