Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2189 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück, Immobil. u. Fabrikanl. 4 347 535, Fuhr- werk 221 440, Effekten 25 225, Fabrikat.-K. 594 621 705, Betriebsmaterial. 1 201 745, Konto- korrent-K. 2 048 695 415, Kassa 8 404 025, Wechsel 3 283 241. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 247 000, Unterst.-F. 540 162, Kontokorrent-K. 2 615 589 697, Reingewinn 37 823 473. Sa. M. 2 660 800 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 923 397, Abschr. 11 868, Reingewinn 37 823 473 (davon Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 2 725 924, Unterst.-F. 15 000 000, R.-F. B 10 000 000, Vortrag 4 097 549). – Kredit: Vortrag 1 378 767, Fabrikations-K. 174 379 971. Sa. M. 175 758 738. Dividenden 1913–1922: 13, 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12, 12, 100 %. Direktion: Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentier Max Peltzer, Crefeld; Ludw. Schneider, Alexandrien. Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Übernahme des von der bisherigen offenen Handelsges. den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. in Crefeld, dort u. an anderen Orten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 28 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 6000 (6 %) Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. vom 21./10. 1922 Erhöhung um 7000 St.-Akt. àa M. 1000 zu 110 % u. um 6000 Vorz.-Akt. zu pari ausgegeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: nicht eingez. Vorz.-Akt. 4 500 000, Immob. u. Mobil. I 1 964 000, do. II 15 728 000, Kasse, Postscheck 3 964 118, Wechsel 32 681 909, Wertp. u. Beteil. 3 136 649, Schuldner: Banken 104 746 624, Kunden 1 339 524 602, sonst. 6 803 874, Vorräte 2 670 222 717. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Vorz.-Akt. 6 000 000, R.-F. 20 000 000, Gläubiger 4 071 222 843, Gewinn 64 049 652. Sa. M. 4 183 272 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. I 51 462, do. II 47 186 094, Gewinn 64 049 652. Sa. M. 111 287 209. – Kredit: Geschäftsergebnis M. 111 287 209. Direktion: Walter von Scheven, Kurt von Scheven, Krefeld; Oskar Gebhard, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Generalleutnant a. D. Bruno Melms, Cassel; Seidenwarenfabrikant Dr. Alfred Rüdenberg, Krefeld; Rechtsanw. Aug. Marx, Mannheim; Eduard Gebhard, Elberfeld. C. L. Senger Akt.Ges, in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Fabrikgrundst., Masch., Elektrokraftmasch., Werk- zeugmasch., Fuhrpark, Mobil. etc. 430 153, Kassa 38 327, Bankguth. 18 627 245, Wechsel 1 039 709, Wertp. 10 418, Debit. 54 132 041, Betriebsmaterial. 1 629 408. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 69 501, do. II 63 418, Erneuer.-F. 272 880, Fabrikwiederherstell. 128 000, Kredit. 69 230 781, Reingewinn 5 842 721. Sa. M. 75 907 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 134 052, Zs. 84 243, Skonto 497 697, Abschr.: Masch. 27 880, Mobil. 5958, Fuhrpark 22 784, Elektromasch. 11 621, Werkzeugmasch. 3209, Reingew. 5 842 721. – Kredit: Vortrag 5684, Appreturbetrieb 26 624 483. Sa. M. 26 630 168. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 10, 12, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: Barmer Bankver. Sport- u. Hemdblusen-Fabrik Derby Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Walter Lion, Witwe Julie Lion, geb. Philipp, Richard Merländer, Crefeld; Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf; Dr. Kurt Lion, Göteborg. Als Sacheinlage werden eingebracht von Walter Lion u. Frau Julie Lion das Lager an Stoffen, Schneide- u. Nähmasch., Elektromotoren, Gerätschaften u. sonstige zur Herstell. von Blusen dienende Gegenstände im Gesamtwerte von M. 17 Mill. Von Rich.