* 0 2190 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Merländer Waren u. Materialien im Gesamtwert von M. 6 250 000, von Dr. Kurt Lion Masch. im Werte von M. 2 500 000. Für diese Beträge werden den Einbringern Akt. in gleichem Betrage gewährt. Zweck. Herstell. u. Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Blusen u. and. Bekleid.gegenständen. Kabpital. GM. 150 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Diese M. 30 Mill. wurden umgestellt auf GM. 30 000. Die G.-V. v. 2./7. 1924 be- schloss Erhöh. des A.-K. um GM. 120 000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Lion. Aufsichtsrat. Vors. Richard Merländer, Crefeld; Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf; Dr. Kurt Lion, Göteborg. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Crefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 9 819 823, Waren 1.8 Md., Debit. 5.9 Md., Kassa 887 204 969. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1200 000, Kredit. 8.5 Md., Gewinn 186 400 938. Sa. M. 8.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 445 461 580, Abschr. 912 144, Reingewinn 186 400 938. – Kredit: Rohgewinn 632 711 006, Vortrag 63 656. Sa. M. 632 774 662. Dividenden 1920–1922: 0, ?, ? %. Direktion: Rud. Oetker, Paul Oetker, Hermann Lange, Crefeld; Dr. jur. Josef Süchteln; Ernst Engländer, Berga. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Carl Kniffler, Fabrikant Aug. Pastor, Crefeld; Baron Kurt von Schröder, Köln. Guben-Crossener Hutfabrik Akt.-Ges. vormals Hutfabrik Bruno Leusch in Crossen (Oder). Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Hutstumpen u. Hüten für Herren u. Damen. Kapital. M. 8 000 000 in 40 Aktien zu M. 100 000, 375 Aktien zu M. 10000 u. 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 663 319, Masch. u. Transmission 1268.64 Bill., Inv. 941.25 Bill., Werkzeug 459.45 Bill., Kassa u. Postscheck 306.41 Bill., Beteilig. 15 000, Waren 7003.11 Bill., Debit. 1056.29 Bill. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 9942.9 Bill., Bank-Verpflicht. 195.5 Bill., R.-F. 106 421 600, Gewinn 896.74 Bill. Sa. M. 11 035.15 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1244.29 Bill., Abschr. auf Masch. 140.96 Bill., do. auf Inv. 166.1 Bill., do. auf Werkzeug 153.15 Bill., Reingew. 896.74 Bill. Sa. M. 2601.25 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 2601.25 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Stellv. Alfred Heidenreich, Krossen (Oder). Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Maul, Krossen (Oder); Stellv. Bank-Dir. Willi Ernst Linke, Guben; Freiherr Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 78 350 qm. Die bisherigen Dampfmasch. hatten zus. 1200 PS., während die neue Turbo-Dynamo 2000 Kw. Leist. hat. Kapital: M. 27 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. Urspr. M. 1 Mill. 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1919 weiter um M. 1 200 000, 1920 um M. 150 000 in 6 % Vorz.- Akt., nochmals 1920 um M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Gratis-Akt. zu M. 1000 u. nochmals um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 27./12. 1922 ab 1./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 16 500 000 in